„Authentisch sein war nie wichtiger als jetzt“ – Interview mit Julia Zichner

„Authentisch sein war nie wichtiger als jetzt“ – Interview mit Julia Zichner

Dieser Blogartikel basiert auf dem Transkript des Interviews mit Julia Zichner zur Podcast-Episode #156 des ALLES IM GRIFF im Online-Marketing-Podcasts zum Thema „Authentisch sein war nie wichtiger als jetzt“.

Warum Authentizität jetzt zählt (& Gastporträt)

Silke Schönweger: Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Alles im Griff im Online-Marketing“. Heute freue ich mich sehr auf ein besonderes Interview – und zwar mit Julia Zichner, Gründerin von Fooducation, Ökotrophologin mit Fokus auf Ernährung & Leistung, ambitionierte Sportlerin und meine geschätzte Kundin aus der Beta-Runde. Unser Thema: „Authentisch sein war nie wichtiger als jetzt“. Warum Authentizität im Business und Marketing so essenziell ist – darum drehen sich unsere heutigen Einblicke.

Julia Zichner: Danke, liebe Silke. Es ist schön, heute über mein anderes Lieblingsthema zu sprechen – nämlich darüber, wie wir authentisch bleiben können in Business und Marketing.

Julia erzählt von ihrem Business – Sporternährung trifft Marketing

Silke: Du begleitest Profis und ambitionierte Sportler:innen dabei, mit Ernährung ihr Potenzial optimal zu nutzen. Magst du kurz erzählen, worin genau deine Arbeit besteht?

Julia: Sehr gerne. Ich habe Ökotrophologie in Fulda studiert – damals hieß das „Haushalts- und Ernährungswirtschaft“. Heute sage ich der Einfachheit halber oft einfach „Ernährungswissenschaftlerin“. Mein Fokus liegt auf der Verbindung Ernährung × Leistung: Was braucht der Körper wirklich, damit Ernährung, Regeneration und Training in der Praxis zusammenspielen?

Ich arbeite vor allem mit Ausdauersportler:innen – Radsport, Laufen, Triathlon – oft kombiniert mit Krafttraining. Dabei schaue ich mir nicht nur Ernährung, sondern auch Blutwerte, Diagnostik und Training im Gesamtzusammenhang an. Ernährung ist nur ein Teil des Puzzles.

Sichtbarkeit: Online vs. Offline & die richtigen Kanäle

Silke: Du bist sowohl online als auch offline sichtbar. Wie erlebst du das?

Julia: Offline nimmt man Gestik und Persönlichkeit noch stärker wahr – das hilft besonders im Erstkontakt, z. B. mit Jugendlichen am Olympiastützpunkt. Online ist es für Erwachsene aber genauso wirksam.

Silke: Und was ist mit Marketing-Kanalwahl?

Julia: Online ist effizient: Mit wenigen Klicks Reichweite erzeugen – allerdings nur, wenn die richtigen Leute erreicht werden. Ich schalte keine Ads. Meine Kanäle: Podcast, Newsletter, Instagram – Facebook läuft eher beiläufig. Wichtig: Weniger ist mehr. Alte Kanäle wie Xing oder Twitter habe ich konsequent gestrichen. Mein Fokus liegt darauf, wo ich sein will und was ich nachhaltig leisten kann.

„Weniger ist mehr. Alte Kanäle wie Xing oder Twitter habe ich konsequent gestrichen.“

Julia Zichner

Der eigene Weg statt Schablone: Angebote, Preise & Branchenrealität

Silke: Du hast gesagt: „Lass dir von Dritten keine ach so tolle Methode einreden…” – wie kam das?

Julia: Das kam aus der Erfahrung: Irgendwann drängt der Wunsch nach Umsatz und man wird empfänglich für „erprobte“ Hochpreis-Formeln. Ich habe mich mal gegen mein Bauchgefühl in ein Programm geklickt, das eher verkaufstechnisch als inhaltlich war – das fühlte sich nicht nach mir an und ich habe abgebrochen.

Ich habe daraus gelernt: Nicht jede Methode passt zu mir – wie bei Ernährung, die wir individuell gestalten.

Silke: Und heute: Angebotsformate und Preisgestaltung?

Julia: Ich arbeite vor allem 1:1, weil Ernährung sehr persönlich ist. Ergänzend biete ich auch Kurzcoachings (½–1 h) für akute Fragen – eine Lösung, die flexibel ist.
Preismäßig taste ich mich langsam heran. In der Gesundheitsbranche sind Preise tendenziell geringer – viele orientieren sich an Physiotherapie-Stunden. Dennoch: Wert anerkennen und kalkulieren. Frauen sollten mutiger in der Preisgestaltung sein – auch das ist Teil der Reise.

Content-Strategie & Effizienz im Alltag

Silke: Wie gestaltest du deine Inhalte – Blog, Podcast, Newsletter – inhaltlich und effizient?

Julia: Meine Zielgruppe kennt sich oft schon aus. Meine Inhalte sollen Substanz bieten, aber nicht zur kostenlosen Weiterbildung werden. Zu viel allgemeiner Content macht keinen Unterschied – der wahre Transfer entsteht im 1:1. Daher: Qualität in Form und Menge halten, die ich regelmäßig liefern kann.

Das Thema Effizienz war mir besonders wichtig: Früher habe ich Ernährungsprotokolle langwierig in Software ausgewertet – mit fragwürdiger Genauigkeit. Heute arbeite ich mit App-Screenshots oder Tracking-Ergebnissen – die reichen für die wichtigsten Hebel wie Energiezufuhr und Makroverteilung. So bleibt mehr Zeit für Analyse, Interpretation und tatsächliche Veränderungen im Coaching.

Praktische Tipps für Selbständige, die authentisch sein wollen

Silke: Du hast super Praxis-Tipps – was würdest du jemandem sagen, der gerade nicht weiß, wie er authentisch weitergehen soll?

  • Auf die Intuition hören! Immer wenn ich mein Bauchgefühl ignorierte, wurde es unruhig. Wenn ich ihm folge – fühlt es sich stimmig an.
  • Aussortieren: Mach einen Schritt zurück, pausier das, was dich nervt, und schau: Vermisst du es?
  • Neu ausprobieren mit Bedacht: Externe Unterstützung ist toll, aber bitte maßgeschneidert. Kein One-size-fits-all.
  • Regelmäßige Bestandsaufnahme: Was bringt dir aktuell fachlich und auch finanziell etwas – was kannst du streichen?
  • Geduld: Erfolg entsteht über Jahre – nicht über Nacht. Kleine regelmäßige Schritte führen weiter.

„Immer wenn ich mein Bauchgefühl ignorierte, wurde es schwierig. Wenn ich ihm folgte, war es stimmig.“

Julia Zichner

Podcast-Episode #156: Authentisch sein war nie wichtiger als jetzt

This or That – Die spontane Runde zum Schluss

Zum Abschluss: meine „This or That“-Runde – sechs schnelle Fragen:

  • Kaffee oder Tee? – Kaffee.
  • Meer oder Berge? – Beides, aber eher Meer.
  • Blog oder Podcast? – Podcast.
  • Hören oder Lesen? – Ich höre Podcasts und nutze YouTube; Blogs manchmal bei gezielter Suche.
  • Instagram oder LinkedIn? – Instagram.
  • Apple oder Windows? – Apple.
  • Nutella mit oder ohne Butter? – Kommt aufs Brot an: Wenn Butter nicht schmilzt – gern mit; sonst ohne. Grundsätzlich selten, aber im Hotel gern mal.

Abschlussgedanken & Kontakt

Julia hat eindrücklich gezeigt, dass authentisches Marketing nicht Selbstoptimierung, sondern Selbsterkenntnis ist – ein Weg, der Intuition, klare Entscheidungen und Zeit braucht. Wenn du dranbleiben willst, bleib bei dir.

Mehr erfahren?

Authentizität im Marketing – was sie wirklich bedeutet

Authentizität im Marketing – was sie wirklich bedeutet

Du hast es sicher auch schon oft gehört: „Sei einfach du selbst, dann klappt das mit dem Marketing schon.“ Klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Und wo verläuft die Grenze zwischen echtem Auftreten und strategischer Selbstdarstellung?

Gerade im Marketing-Bereich ist „Authentizität“ zum Buzzword geworden. Jeder spricht darüber, viele setzen es voraus – aber nur wenige erklären konkret, was wirklich dahintersteckt. Wenn du als selbstständige Unternehmerin sichtbar sein willst, ohne dich zu verbiegen, stehst du vielleicht genau an diesem Punkt: Du willst dich zeigen – aber bitte nicht aufgesetzt oder überinszeniert. Du willst Nähe schaffen – aber deine Privatsphäre wahren. Und vor allem willst du Marketing machen, das zu dir passt. Ohne Show. Ohne Stress. Und ohne Burnout.

In diesem Artikel erfährst du:

  • was Authentizität im Marketing nicht ist,
  • wie du herausfindest, was wirklich zu dir passt,
  • und warum Authentizität nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine bewusste Entscheidung ist.

Am Ende hast du nicht nur Klarheit darüber, wie du in deinem Marketing echt und professionell auftreten kannst – du wirst auch merken, wie entlastend es ist, nicht mehr allen Trends hinterherlaufen zu müssen.

Was Authentizität im Marketing nicht ist

Es gibt viele Missverständnisse rund um das Thema Authentizität – vor allem im Online-Marketing. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: „Muss ich jetzt ständig persönliche Geschichten teilen, um echt zu wirken?“ Oder: „Bin ich nur dann authentisch, wenn ich alles ungefiltert zeige – auch das Chaos hinter den Kulissen?“

Lass uns direkt ein paar Mythen aus dem Weg räumen:

Authentizität ist kein Freibrief für Unprofessionalität

„Ich bin halt so“ ist keine Ausrede für schlampige Texte, unklare Angebote oder eine vernachlässigte Website. Authentisch zu sein bedeutet nicht, dass du keine Standards brauchst. Es geht nicht um Nachlässigkeit – sondern um Klarheit und Ehrlichkeit.

Du musst nicht ständig sichtbar sein

Nur weil andere täglich posten oder in Storys präsent sind, heißt das nicht, dass du es genauso machen musst. Sichtbarkeit ist kein Dauerlauf. Authentisch zu sein bedeutet auch, auf deine Energie zu achten und deine Kanäle bewusst zu wählen.

„Perfekt unperfekt“ ist auch nur eine Inszenierung

Das trendige „Ich zeig mich jetzt ungeschminkt und mit Kaffeefleck auf dem Pulli“-Marketing wirkt nur dann echt, wenn es wirklich deinem Wesen entspricht. Wenn es aber nur ein neues „So-muss-man-heute-sein“-Ideal erfüllt, ist es genauso unauthentisch wie Hochglanz-Perfektion.

Du musst kein Drama teilen, um Nähe zu schaffen

Manche glauben, sie müssten schmerzhafte Geschichten oder private Tiefpunkte preisgeben, um als nahbar zu gelten. Doch du entscheidest, was du teilst. Echtheit zeigt sich nicht in der Tiefe deiner Offenbarung, sondern in der Stimmigkeit deiner Kommunikation.

Kurz gesagt: Authentizität heißt nicht „alles zeigen“ – sondern das Richtige zeigen. Was du nach außen gibst, sollte zu dir passen. Und vor allem: zu deiner Haltung, deinem Tempo und deinen Kundinnen.

Was echte Authentizität im Marketing bedeutet

Wenn wir all die Missverständnisse zur Seite legen – was bleibt dann eigentlich übrig? Was ist echte Authentizität im Marketing?

Es geht nicht darum, alles preiszugeben oder ständig präsent zu sein. Sondern darum, dich selbst, deine Werte und deine Art des Arbeitens klar zu kommunizieren – und zwar so, dass es sich für dich richtig anfühlt. Nicht für den Algorithmus. Nicht für die Konkurrenz. Sondern für dich und die Menschen, die du erreichen willst.

Echt ist, wenn es zu dir passt

Authentizität beginnt bei dir. Bei deinen Werten, deinen Stärken, deiner Persönlichkeit. Wenn du ein ruhiger Mensch bist, musst du nicht plötzlich laut auftreten. Wenn du tiefgründig arbeitest, brauchst du keine oberflächlichen Tipps posten. Deine Kommunikation darf so sein wie du: klar, leise, bunt, strukturiert – was immer dich ausmacht.

Ehrliche Kommunikation – ohne Show

Du musst niemandem etwas beweisen. Authentisch zu kommunizieren heißt nicht, dich zu inszenieren, sondern deine Haltung zu zeigen. Deine Themen. Deine Sicht auf die Dinge. Ohne Druck, aber mit Haltung.

Langfristig denken statt kurzfristig performen

Authentisches Marketing ist kein Sprint. Es geht nicht um virale Posts oder kurzfristige Aufmerksamkeit. Sondern darum, über Zeit Vertrauen aufzubauen. Wiedererkannt zu werden. Und Menschen anzuziehen, die wirklich zu dir passen.

Authentizität wirkt wie ein Filter

Wenn du dich zeigst, wie du bist, ziehst du die richtigen Menschen an – und schreckt andere ab. Und das ist gut so! Denn echtes Marketing ist kein Casting für Massen, sondern eine Einladung an die, mit denen du wirklich arbeiten willst.

Authentizität ist nicht die Kür, sondern die Basis für alles, was du im Marketing tust. Wenn du bei dir bleibst, musst du dich nie verstellen – und das ist nicht nur befreiend, sondern auch wirksam.

Der Weg zur eigenen Marketingstimme

Vielleicht spürst du: Ja, ich will mich authentisch zeigen. Aber wie finde ich heraus, was wirklich zu mir passt? Authentizität fällt nicht vom Himmel – sie entsteht, wenn du dir selbst auf die Spur kommst. Und wenn du den Mut hast, genau so zu kommunizieren, wie es deiner Persönlichkeit entspricht.

Hier ein kleiner Fahrplan, wie du deine Marketingstimme finden kannst – und zwar ohne dich zu verbiegen:

Werte und Stärken identifizieren

Wofür stehst du? Was ist dir im Kontakt mit deinen Kundinnen wichtig? Und welche Eigenschaften machen dich in deiner Arbeit aus? Wenn du deine Werte und Stärken kennst, wird es viel leichter, klare Botschaften zu formulieren – und dich mit diesen wohlzufühlen.

Fragen, die dir helfen können:

  • Was bringe ich mit, das meine Kundinnen schätzen?
  • Welche Prinzipien gelten für mich – auch dann, wenn’s schwierig wird?

Die passenden Kanäle wählen

Nicht jeder Kanal passt zu jedem Menschen. Du musst nicht auf TikTok tanzen oder jeden Tag Storys machen, wenn du dich dort nicht wohlfühlst. Wähle Kommunikationsformen, die zu deiner Energie und deinem Arbeitsalltag passen. Weniger ist oft mehr – solange es dein Medium ist.

Erfahrungen und Expertise ehrlich teilen

Du musst nicht alles wissen oder perfekt sein. Aber du darfst zeigen, was du gelernt hast – und wie du arbeitest. Teile Geschichten aus deinem Alltag, Einsichten aus deiner Praxis, kleine Aha-Momente. Das schafft Nähe und zeigt: Du weißt, wovon du sprichst.

Grenzen setzen – und klar kommunizieren

Du musst nicht alles mit der Welt teilen. Du darfst entscheiden, wo deine Grenze zwischen „persönlich“ und „privat“ verläuft. Authentisch sein heißt nicht, transparent bis zur Schmerzgrenze zu sein. Es heißt: Du bestimmst, wie viel du teilst – und auf welche Weise.

Kurz gesagt: Deine Marketingstimme ist nichts, was du erfinden musst. Sie ist schon da – du darfst sie nur freilegen. Und dann Schritt für Schritt lernen, ihr Raum zu geben.

Praktische Tipps für mehr Authentizität im Marketing

Jetzt, wo du weißt, was Authentizität bedeutet – und was nicht –, fragst du dich vielleicht: Wie setze ich das konkret um? Wie kann mein Marketing sich nach mir anfühlen – und nicht nach einem aufgesetzten „So-macht-man-das“-Baukasten?

Hier kommen ein paar erprobte, alltagstaugliche Tipps, mit denen du deiner echten Stimme im Marketing mehr Raum geben kannst:

Schreib, wie du sprichst

Klingt banal, ist aber wirkungsvoll. Stell dir beim Schreiben vor, du würdest deiner Lieblingskundin eine Sprachnachricht schicken. Weg mit dem Fachjargon, her mit deiner Sprache. Klar. Warm. Auf den Punkt.

Teile deine Warum-Geschichte

Warum machst du, was du machst? Was treibt dich an? Deine Beweggründe sind nicht nur inspirierend – sie machen dich nahbar. Und sie schaffen Verbindung, die über reine Information hinausgeht.

Zeig Einblicke in deinen Arbeitsalltag – wie er wirklich ist

Kein Hochglanz nötig. Zeig, wie du arbeitest, was du vorbereitest, woran du gerade tüftelst. Es geht nicht um Inszenierung, sondern um Einblicke, die Vertrauen schaffen. Das dürfen auch kleine, scheinbar unspektakuläre Momente sein.

Sprich über deine Learnings – ohne Drama

Du musst keine tiefen Krisen auspacken, um authentisch zu wirken. Es reicht, wenn du teilst, was du gelernt hast – auch aus Dingen, die nicht optimal gelaufen sind. Lernprozesse zeigen Entwicklung. Und genau die macht dich greifbar.

Authentisches Marketing lebt von Echtheit in der Sprache, Klarheit im Warum und Nähe durch Alltag. Es geht nicht um mehr Content, sondern um echten Content.

Authentisch sein – und dabei professionell bleiben

Vielleicht spürst du an dieser Stelle: Ich will echt auftreten, aber trotzdem seriös wirken. Ich will nicht beliebig sein – sondern klar, zuverlässig, professionell. Und genau das ist möglich.

Denn Authentizität und Professionalität schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Sie ergänzen sich hervorragend – wenn du bewusst mit beiden umgehst.

Was du besser nicht teilst

Nur weil andere alles zeigen, musst du es nicht auch tun. Es gibt Themen, die gehören in deine privaten Räume – nicht ins Netz. Frag dich bei jedem Post: Dient das meinem Business? Stärkt es meine Botschaft? Oder ist es einfach nur spontan rausgehauen? Authentisch heißt auch: bewusst wählen.

Du musst nicht allen gefallen

Wenn du versuchst, es allen recht zu machen, wirst du irgendwann unklar. Und das wirkt weder echt noch professionell. Steh zu deiner Haltung – auch wenn nicht jeder sie teilt. Die richtigen Menschen werden genau deshalb bleiben.

Mach dir klar: Authentizität im Marketing ist eine Entscheidung

Echt zu sein im Marketing heißt nicht, sich treiben zu lassen. Es ist ein aktiver Prozess. Du entscheidest, wie du dich zeigen willst. Was du teilst. Und worauf du verzichtest. Diese Klarheit wirkt – und macht dich zur verlässlichen Ansprechpartnerin für deine Zielgruppe.

Fazit: Authentizität ist kein Trend – sie ist dein Fundament

Authentizität im Marketing ist weit mehr als ein Buzzword. Es ist keine Masche, kein Stilmittel, kein kurzfristiger Hype – sondern eine bewusste Entscheidung, wie du dein Business nach außen trägst.

Wenn du ehrlich kommunizierst, deine Stärken kennst und deine Werte sichtbar machst, ziehst du automatisch die richtigen Menschen an. Und genauso wichtig: Du schreckt die falschen ab – ganz ohne Drama, ganz ohne Verkaufsdruck.

Marketing darf sich gut anfühlen. Es darf leicht gehen. Es darf deins sein – mit deiner Sprache, deinem Rhythmus, deiner Haltung. Und genau das macht dich glaubwürdig, verbindlich und professionell.

Die wichtigste Erkenntnis?
Du musst nicht lauter, perfekter oder präsenter sein – du darfst einfach du selbst sein. Das ist nicht nur genug. Es ist genau das, was deine Wunschkundinnen sehen wollen.

FAQ: Authentizität im Marketing

Muss ich mein ganzes Leben teilen, um authentisch zu sein?

Nein. Authentizität bedeutet nicht, dass du alles preisgeben musst. Du entscheidest, was du teilst – und was nicht. Wichtig ist nur, dass das, was du teilst, stimmig ist und zu dir passt.

Wie finde ich meine authentische Marketingstimme?

Indem du dich mit deinen Werten, Stärken und Vorlieben beschäftigst – und dir erlaubst, so zu kommunizieren, wie es sich für dich gut anfühlt. Deine Stimme ist schon da. Du darfst sie nur freilegen.

Ist es unprofessionell, über Fehler zu sprechen?

Nein, solange du ehrlich bleibst und daraus ein Learning machst. Fehler zeigen, dass du menschlich bist – und machen dich greifbar. Entscheidend ist wie du darüber sprichst, nicht dass du es tust.

Wie schütze ich meine Energie, ohne unehrlich zu wirken?

Wähle deine Kanäle bewusst. Du musst nicht überall sein. Es reicht, wenn du dort sichtbar bist, wo du dich wohlfühlst. Und wenn du deine Kommunikation klar strukturierst, kannst du gleichzeitig ehrlich und energieeffizient arbeiten.

Podcast-Episode #155: Wie du authentisch bleibst, ohne dich zu verbiegen

Mindset-Reset für dein Marketing 2025: Alte Glaubenssätze raus, neue Power rein

Mindset-Reset für dein Marketing 2025: Alte Glaubenssätze raus, neue Power rein

Stell dir vor, du sitzt vor deinem Laptop, solltest eigentlich Content erstellen, Angebote bewerben oder deinen nächsten Launch planen – aber irgendetwas hält dich zurück. Eine leise, aber hartnäckige Stimme in deinem Kopf flüstert: „Bist du wirklich gut genug dafür?“ oder „Was werden die anderen denken?“ Du weißt genau, was zu tun wäre, aber diese inneren Zweifel lähmen dich und halten dich davon ab, ins Tun zu kommen.

2025 sind diese Selbstzweifel im Marketing aktueller denn je. Die digitale Welt entwickelt sich rasant, neue Plattformen entstehen beinahe wöchentlich, und der Druck, überall präsent zu sein, wächst stetig. KI-Tools versprechen zwar Erleichterung, schaffen aber oft nur neue Unsicherheiten. Doch was, wenn der Schlüssel zu erfolgreichem und authentischen Marketing gar nicht in noch mehr Tools, Strategien oder Taktiken liegt, sondern in deinem Mindset? Dann wäre ein Mindset-Reset ein guter Schritt in die richtige Richtung…

Podcast-Episode #126: Glaubenssätze adé: So wird 2025 dein Marketing-Jahr

Die häufigsten Glaubenssätze im Online-Marketing

Lass uns doch mal spaßeshalber einigen Glaubenssätzen im Online-Marketing auf den Zahn fühlen und schauen, ob die im Jahre 2025 überhaupt noch Bestand haben sollten oder doch eher ein Mindset Reset angebracht ist.

No. 1: „Ich muss überall präsent sein“

Dieser Glaubenssatz treibt viele Selbständige und Unternehmerinnen in die Überforderung. Instagram, LinkedIn, TikTok, Facebook, Pinterest, YouTube – die Liste scheint endlos. Die Angst, etwas zu verpassen oder irgendwie auf das „falsche Pferd“ zu setzen, führt zu oberflächlichem Content auf zu vielen Kanälen. Die Wahrheit ist: Qualität schlägt Quantität. Es ist besser, auf einem oder zwei Kanälen wirklich präsent und authentisch zu sein, als überall halbherzig dabei zu sein. Finde heraus, wo deine Zielgruppe sich wirklich aufhält und konzentriere dich darauf.

No. 2: „Ich bin nicht gut genug, um mich und meine Angebote zu präsentieren“

Ein klassischer Fall von Impostor-Syndrom, der besonders bei Frauen im Business häufig auftritt. Du zweifelst an deiner Expertise, obwohl du jahrelange Erfahrung hast. Vergleichst deine ersten Schritte mit den Meisterleistungen anderer. Dabei vergisst du: Deine Erfahrungen, dein Wissen und deine einzigartige Perspektive sind wertvoll – auch wenn du nicht „perfekt“ bist. Gerade deine authentische Art und dein persönlicher Weg machen dich interessant und erreichbar für deine Zielgruppe.

No. 3: „Ich will nicht aufdringlich wirken“

Diese Sorge sitzt besonders tief und hält viele davon ab, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Gedanke „Was werden die anderen denken?“ führt zu zurückhaltender Kommunikation und verhindert klare Verkaufsbotschaften. Oder wann hast du das letzte Mal selbstbewusst gesagt: „Ich habe dieses Angebot zu verkaufen und kann dir damit weiterhelfen!“ Marketing bedeutet jedoch nicht, andere zu belästigen, sondern die richtigen Menschen zu finden, die von deinen Angeboten profitieren können. Denk daran: Wenn du wirklich an den Wert deiner Arbeit glaubst, ist es sogar deine Pflicht, andere darüber zu informieren.

No. 4: „Marketing liegt mir nicht, ich bin nicht kreativ genug“

Ein weitverbreiteter Irrglaube, der oft aus einem falschen Verständnis von Kreativität entsteht. Du vergleichst dich vielleicht mit Content Creators, die aufwendige Reels produzieren oder kunstvolle Grafiken erstellen. Dabei ist Kreativität viel mehr als das. Manchmal ist der direkteste, ehrlichste Weg der kreativste – keine aufwendigen Grafiken oder ausgefeilten Texte nötig. Authentizität und echte Geschichten sind oft wertvoller als perfekt produzierter Content. Auf der anderen Seite geht es bei der Contenterstellung wie Blog oder Podcast weniger um Kreativität als um Handwerk – und Handwerk kann man lernen.

No. 5: „Ich bin nicht interessant genug“

Ein fataler Irrtum, der besonders im Vergleich mit anderen entsteht. Du siehst die scheinbar perfekten Lives, Stories und Posts anderer und denkst, dein Alltag sei zu langweilig. Dabei vergisst du: Deine authentische Geschichte und deine echten Erfahrungen sind interessanter als jede perfekt inszenierte Marketing-Fassade. Gerade deine „normalen“ Erlebnisse, Herausforderungen und Lösungen sind für viele relevant und hilfreich. Trau dich also unbedingt, deine Geschichte zu erzählen.

Woher diese Glaubenssätze wirklich kommen

Gesellschaftliche Prägung und Erwartungen

Unsere Gesellschaft vermittelt oft widersprüchliche Botschaften: Sei erfolgreich, aber bleib bescheiden. Zeig dich, aber nicht zu viel. Sei selbstbewusst, aber nicht arrogant. Besonders Frauen werden früh mit diesen Doppelbotschaften konfrontiert. Diese gesellschaftlichen Erwartungen schaffen innere Konflikte, die sich im Marketing-Mindset manifestieren. Der Wunsch, es allen recht zu machen, führt zu verwässerten Botschaften und unauthentischer Kommunikation.

Vergleiche mit anderen Unternehmerinnen

Social Media macht es leicht, sich ständig mit anderen zu vergleichen. Der algorithmische Feed zeigt uns die Highlights anderer Unternehmerinnen: ihre erfolgreichen Launches, die begeisterten Kundinnen-Testimonials, die perfekt produzierten Reels. Dabei sehen wir nur die Erfolge, nie die Zweifel und Rückschläge hinter den Kulissen. Dieser verzerrte Blick auf die Realität nährt unsere eigenen Selbstzweifel und verstärkt negative Glaubenssätze.

Frühere negative Erfahrungen

Vielleicht hast du schon einmal negative Kommentare zu deinem Content erhalten. Oder ein Launch ist nicht wie erhofft gelaufen (i feel you! 😍). Möglicherweise wurde eine vulnerable Story von der falschen Person kritisiert. Solche Erfahrungen können tiefe Spuren hinterlassen und führen oft zu übertriebener Vorsicht und Zurückhaltung im Marketing. Die Angst vor erneuter Ablehnung oder Kritik wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung.

Perfektionismus als Blockade

Der Wunsch, alles perfekt zu machen, kann zur größten Blockade werden. Er verhindert, dass wir überhaupt anfangen. Content wird immer wieder überarbeitet, Launches verschoben, Angebote nicht kommuniziert – alles aus Angst, es könnte nicht gut genug sein. Dieser Perfektionismus ist oft ein Schutzmechanismus: Solange wir nicht „fertig“ sind, können wir nicht scheitern. Dabei vergessen wir, dass Perfektion der größte Feind von „gut genug“ ist.

Die wahren Fakten zum Online-Marketing 2025

Jetzt lass uns mal gucken, was für dein Online-Marketing in 2025 wirklich wichtig ist.

Was Kunden wirklich wichtig ist

Vergiss die perfekt gestylten Feeds und makellosen Hochglanz-Präsentationen. Was deine Kunden 2025 wirklich suchen, ist Authentizität und echte Verbindung. Studien zeigen: 82% der Konsumenten vertrauen einem Unternehmen mehr, wenn es auch Einblicke hinter die Kulissen gibt. Menschen kaufen von Menschen – nicht von perfekt optimierten Marketing-Maschinen.

Der Trend geht eindeutig zu:

  • Authentischen Behind-the-Scenes Einblicken
  • Ehrlichen Erfahrungsberichten, auch über Herausforderungen
  • Direkter, menschlicher Kommunikation
  • Transparenz im Geschäftsprozess

Und Achtung: Nur weil du zeigst, was in deinem Business vor sich geht heißt das nicht, dass du private Dinge teilen sollst oder musst. Du entscheidest, wie weit du deine potenziellen Kunden mitnimmst.

Welche Marketing-Aktivitäten nachweislich funktionieren

Die gute Nachricht: Erfolgreiche Marketing-Aktivitäten müssen weder kompliziert noch teuer sein. Die effektivsten Strategien 2025 sind:

  • Storytelling mit persönlicher Note: Teile deine eigenen Erfahrungen und Learnings
  • Konsistente Präsenz: Sei durchgehend da. Und nicht mal einen Monat super fleißig und dann wegen Erschöpfung wieder drei Monate nicht zu sehen.
  • Fokussierte Kommunikation: Mein Lieblingstipp, denn die Konzentration auf wenige Kanäle durchdachter Strategie schlägt wildes Experimentieren oder zeitweise Abwesenheit auf vielen Plattformen
  • Community Building: Echte Beziehungen und Interaktionen sind wertvoller als hohe Follower-Zahlen
  • Lösungsorientierter Content: Biete echten Mehrwert statt oberflächlicher Unterhaltung – kontrolliere unbedingt die Wahl deiner Marketingkanäle, denn wo suchen die Menschen, die du anziehen möchtest, wirklich nach Lösungen

Minimale technische Anforderungen für maximale Wirkung

Der Tech-Stack 2025 muss nicht komplex sein. Was du wirklich brauchst:

Basis-Ausstattung:

  • Eine Website als Content-Hub
  • Einfaches Tool für Content-Planung
  • Zuverlässiges Email-Marketing-System

Optional, aber hilfreich:

  • KI-Tool für Content-Inspiration
  • Podcast-Aufnahme-Equipment (wenn relevant)
  • Ein Smartphone mit guter Kamera, falls du auf Social Media präsent sein möchtest

Authentizität vs. Perfektion

Der größte Paradigmenwechsel im Marketing 2025: Authentizität ist das neue Premium.

Was das konkret bedeutet:

  • Spontane, echte Momente werden mehr geschätzt als perfekt inszenierte Shoots
  • Persönliche Geschichten generieren mehr Engagement als generische Marketing-Botschaften
  • Ehrliche Einblicke in Herausforderungen stärken die Kundenbeziehung
  • Fehler dürfen zugegeben werden – sie machen dich menschlich und nahbar
  • Die Menschen wissen es zu schätzen, wenn du dich nicht nur meldest, sobald du etwas zu verkaufen hast
  • Du darfst entscheiden, wie dein Marketing aussehen darf – unabhängig davon, was der nächste Social-Media-Guru ruft

Praktische Übungen zum Mindset-Reset

So, jetzt hast du eine Menge gelesen zum Mindset-Reset. Vielleicht hast du dich das ein oder andere Mal ertappt gefühlt. Das ist überhaupt nicht schlimm, ganz im Gegenteil. Dann bist du hier vollkommen richtig. Und jetzt schauen wir uns an, was wir Gutes für unseren Mindset-Reset tun können.

Glaubenssatz-Inventur: Identifikation limitierender Gedanken

Übung 1: Der Reality Check

Das ist eine scheinbar super simple Aufgabe, der Reality-Check. Und so geht er:

  • Nimm dir 15 Minuten Zeit und einen leeren Zettel
  • Schreibe alle Gedanken auf, die auftauchen, wenn du an Marketing denkst
  • Markiere negative Glaubenssätze rot
  • Frage bei jedem: „Ist das wirklich wahr? Was sind die Beweise dafür/dagegen?“

Übung 2: Die Wurzelanalyse

Die Übung hat es ziemlich in sich, denn da gehst du ganz tief rein in die Gründe für deine limitierenden Glaubenssätze:

  • Wähle deinen stärksten limitierenden Glaubenssatz
  • Frage fünfmal „Woher kommt das?“
  • Erkenne die eigentliche Quelle deiner Blockade

Reframing-Techniken für negative Überzeugungen

Das Gute ist: Hat man die Glaubenssätze einmal identifiziert, kann man sich auch verändern bzw. shiften. Das geht so:

Die SHIFT-Methode:

  • Situation identifizieren
  • Hinterfragen der Annahmen
  • Interpretation ändern
  • Fokus auf Lösungen
  • Transformation in positive Aussage

Beispiel:

  • Alt: „Ich bin zu langweilig für Marketing“
  • Neu: „Meine authentischen Erfahrungen helfen anderen, sich wiederzufinden“

Probiere das unbedingt mal aus und bleibe auch dran, wenn es vielleicht zunächst nicht so gut klappen will. Oft braucht es ein bisschen, bis man einen neuen, positiven Glaubenssatz gefunden hat, der wirklich zu einem passt.

Erfolgsgeschichten-Tagebuch führen bzw. Journaling

Was du auch machen kannst, ist Tagebuch zu führen oder noch heute mit deinem „Marketing-Wins-Journal“ zu beginnen:

  • Dokumentiere jeden noch so kleinen Erfolg
  • Sammle positive Kundenreaktionen
  • Notiere Learnings aus Herausforderungen
  • Schreibe dir selbst Dankesbriefe für mutige Marketing-Schritte

Hier geht es darum, dir quasi verbal auf die Schulter zu klopfen. Das geht super im Rahmen der Tages-, Wochen- oder auch Monatsreflexion. Ich rate aber dazu lieber öfter zu reflektieren, weil man sonst ganz viele tolle Erlebnisse wieder vergisst.

Du möchtest mehr über die Möglichkeiten des Bullet-Journals wissen. Dann ist dieser Blogartikel genau das Richtige für dich: Bullet Journal starten: Dein 10-Schritte-Plan für mehr Produktivität und Erfolg

Micro-Wins dokumentieren und feiern

Auch das ist eine tolle Möglichkeit, sich zu vergegenwärtigen, was man alles schafft.

Tägliche Erfolgs-Routine:

  • Setze dir ein kleines, erreichbares Marketing-Ziel
  • Führe es aus, egal wie perfekt
  • Feiere die Umsetzung bewusst
  • Reflektiere: Was hat gut geklappt? Was hat es dich gelehrt?

Nach dem Marketing-Reset: Dein neues Marketing-Mindset entwickeln

Jetzt gehen wir noch ein bisschen mehr darauf ein, wie du nach dem Mindset Reset dein neues Marketing-Mindset entwickeln und daran arbeiten kannst.

Klarheit über deine wahren Stärken

Es ist Zeit, deine natürlichen Marketing-Talente zu erkennen und zu nutzen. Oftmals sind unsere größten Stärken so selbstverständlich für uns, dass wir sie gar nicht als solche wahrnehmen.

Schau hin, was deine Stärken sind:

  • Welche Marketing-Aktivitäten fallen dir leicht?
  • Bei welchen Aufgaben vergisst du die Zeit?
  • Welche Komplimente hörst du oft von anderen?
  • Was können andere von dir lernen?

Praktische Übung: Stärken-Feedback

  1. Frage 5 Kunden/Kollegen: „Was schätzt du besonders an meiner Art zu kommunizieren?“
  2. Analysiere deine erfolgreichsten Posts/Emails: Was war das Besondere daran?
  3. Erstelle deine persönliche Stärken-Landkarte für authentisches Marketing

Fokussierte Marketingstrategien

Weniger ist mehr – dieser Grundsatz gilt 2025 mehr denn je. Denn es geht nicht darum, 2025 in einem Hustle-Modus zu versinken, ganz im Gegenteil. Entwickle eine Strategie, die auf deinen Stärken aufbaut und sich natürlich anfühlt, mit der du dich authentisch zeigen kannst. Eine Möglichkeit ist, dass du ganz klare Prioritäten hinsichtlich deiner Marketing-Kanäle setzt:

Der 3-Säulen-Ansatz:

  1. Säule: Hauptkanal (75% Energie)
    • Wähle den Kanal, der dir am meisten liegt, z.B. Blog oder Podcast (lies mehr, wie du dich entscheiden kannst: Blog oder Podcast – welche Content-Art passt zu dir?)
    • Zeige auf dem Kanal regelmäßig was du kannst bzw. was deine Expertise ist
    • Baue diesen Kanal aus, bist du dich ganz wohlfühlst und Menschen dich darüber finden
  2. Säule: Unterstützender Kanal (20% Energie)
    • Dieser Kanal ergänzt deinen Hauptkanal sinnvoll (z.B. E-Mail-Marketing oder ein Social-Media-Kanal)
    • Damit erreichst du zusätzliche Menschen deiner Zielgruppe
    • Benötigt wenig Extra-Aufwand, weil du den Content aus dem Hauptkanal recycelst
  3. Säule: Experimentierkanal (5% Energie)
    • Teste neue Formate und Plattformen
    • und das ohne Druck und Erwartungen
    • achte dabei auch auf Trends – vor allem aber darauf, ob der neue Kanal zu dir passt

Authentische Kommunikation aufbauen

Authentizität ist kein Buzzword, sondern dein wichtigstes Marketing-Asset. Hier erfährst du, wie du sie praktisch umsetzt.

Die ECHT-Formel für authentische Kommunikation:

  • Ehrlich in deiner Ausdrucksweise
  • Charakter zeigen, auch wenn’s manchmal polarisiert
  • Haltung bewahren, auch bei Gegenwind
  • Transparent sein in deinen Prozessen

Konkrete Umsetzungsbeispiele:

  • Teile regelmäßig „Work in Progress“-Einblicke
  • Sprich offen über Herausforderungen und Learnings
  • Zeige dich auch mal ungeschminkt/unvorbereitet
  • Kommuniziere klar deine Werte und Grenzen

Nachhaltige Routinen etablieren

Der Schlüssel zu langfristigem Marketing-Erfolg liegt in der Etablierung gesunder Routinen, die du auch in stressigen Zeiten durchhalten kannst. Hier habe ich dir ein paar Beispiele mitgebracht. Bitte probiere einfach für dich aus, was funktionieren könnte und zu dir passt

Deine Marketing-Kraftstunden:

Morgenroutine (20 Min)

  • Community-Check und Interaktion
  • Inspiration sammeln
  • Tagesplan reviewen

Content-Block (90 Min)

  • Ungestörte Kreativzeit
  • Batch-Creating von Content
  • Fokussiertes Arbeiten

Review-Zeit (30 Min)

  • Wöchentliche Analyse
  • Anpassung der Strategie
  • Erfolge dokumentieren

Implementierungs-Tipps:

Und hier sind noch einige Tipps, wie du diese Marketing-Kraftstunden in deinen Tagesablauf integrieren und implementieren kannst:

  • Blocke diese Zeiten fest in deinem Kalender
  • Schaffe ein inspirierendes Arbeitsumfeld
  • Entwickle Rituale, die dich in den Flow bringen
  • Plane Puffer für Unvorhergesehenes

Von der Theorie in die Praxis

Die 5-Minuten-Marketing-Challenge starten

Die größte Hürde im Marketing ist oft der erste Schritt. Dein Kopf sagt dir, dass alles perfekt sein muss, dass du erst einen ausgefeilten Plan brauchst, dass du noch nicht bereit bist. Doch genau diese Denkweise hält dich davon ab, überhaupt anzufangen. Die 5-Minuten-Marketing-Challenge durchbricht dieses Muster elegant und effektiv.

Das Prinzip ist denkbar einfach: Du wählst eine Marketing-Aktivität, die maximal fünf Minuten deiner Zeit in Anspruch nimmt. Der Schlüssel liegt in der Winzigkeit der Aufgabe – sie ist so klein, dass dein innerer Kritiker gar nicht erst in Gang kommt. Fünf Minuten sind so überschaubar, dass die üblichen Ausreden („keine Zeit“, „zu kompliziert“, „muss noch vorbereitet werden“) nicht greifen.

Konkrete Beispiele für deine 5-Minuten-Aktivitäten:

  • Beantworte eine Frage in deiner LinkedIn-Gruppe ausführlich und hilfreich
  • Schreibe einer Kundin eine persönliche Nachricht, wie ihr letztes Feedback dich inspiriert hat
  • Notiere drei Content-Ideen, die aus aktuellen Kundengesprächen entstanden sind
  • Mache ein spontanes Behind-the-Scenes Foto und teile es mit einer ehrlichen Caption

Das Besondere an der Challenge: Sie setzt auf die Kraft der kleinen, aber konstanten Schritte. Nach 21 Tagen wirst du nicht nur über 100 Minuten aktives Marketing absolviert haben – du wirst vor allem eine neue Gewohnheit etabliert haben, die sich natürlich und mühelos anfühlt.

Ein persönliches Marketing-Ritual entwickeln

Marketing braucht einen festen Platz in deinem Business-Alltag, genau wie Kundentermine oder Buchhaltung. Ein persönliches Marketing-Ritual hilft dir dabei, in einen produktiven Flow zu kommen und Marketing von einer lästigen Pflicht in einen belebenden Teil deines Business zu verwandeln.

Ein effektives Marketing-Ritual besteht aus drei Phasen, die ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken:

1. Die Vorbereitungsphase
Schaffe dir einen Raum, in dem du kreativ und fokussiert arbeiten kannst. Das bedeutet:

  • Räume deinen Schreibtisch auf, sodass nur die wichtigsten Dinge für deine Marketing-Session griffbereit sind
  • Stelle dir dein Lieblingsgetränk bereit – ob Kaffee, Tee oder Wasser
  • Lege ein schönes Notizbuch und deinen Lieblingstift bereit

2. Das mentale Einstimmen
Bevor du mit dem eigentlichen Marketing beginnst, stimme dich mental ein:

  • Nimm dir 2-3 Minuten für tiefe Atemzüge
  • Visualisiere, wie dein Content genau den Menschen hilft, für die du ihn erstellst; denke an deine:n Wunschkund:in
  • Sprich ein kurzes Erfolgs-Mantra, zum Beispiel: „Meine Botschaft ist wertvoll und erreicht die richtigen Menschen“
  • Setze eine klare Intention für deine Marketing-Session

3. Die fokussierte Aktionsphase
Jetzt geht es ans eigentliche Marketing:

  • Arbeite mit einem Timer, um fokussiert zu bleiben
  • Schalte alle Benachrichtigungen aus
  • Halte dich an deine geplante Aktivität, auch wenn zwischendurch neue Ideen aufkommen
  • Mache regelmäßige Micropausen (alle 25 Minuten 5 Minuten Pause) – z.B. nach der Pomodoro-Technik

Komfortzone systematisch erweitern durch kleine Experimente

Marketing-Wachstum passiert außerhalb deiner Komfortzone – aber das bedeutet nicht, dass du dich überwältigt fühlen musst. Der Schlüssel liegt in systematischen, kleinen Schritten, die dich sanft aber stetig weiterbringen.

Der 3-3-3 Ansatz für kontrolliertes Wachstum:

  1. 3 Minuten täglich etwas Neues ausprobieren
    • Teste eine neue Content-Form
    • Sprich ein anderes Publikum an, welches für dich auch interessant ist
    • Experimentiere mit einer neuen Ansprache – denk an Authentizität
  2. 3 Kleine Experimente pro Woche
    • Eine persönliche Geschichte, statt (immer nur) fachlicher Content
    • Eine spontane Live-Session statt eines durchgeplanten Posts
    • Eine Anfrage für eine gemeinsame Marketing-Aktivität bei einer Kollegin
  3. 3 größere Herausforderungen pro Monat
    • Ein längerer Live-Workshop oder ein Webinar
    • Eine mutige Positionierung zu einem kontroversen Thema
    • Eine neue Art, deine Angebote zu präsentieren

Das Wichtigste dabei: Jedes Experiment ist ein Erfolg – unabhängig vom Ergebnis. Denn selbst wenn etwas nicht wie erhofft funktioniert, hast du wertvolle Erkenntnisse gewonnen und deine Komfortzone erweitert.

Unterstützungssystem aufbauen (Sparringspartner, Mastermind)

Niemand muss den Marketing-Weg alleine gehen, ganz im Gegenteil. Das tue ich auch nicht. Ein starkes Unterstützungssystem macht nicht nur mehr Spaß, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen. Ich setze insbesondere auf meine Buddies – aber du darfst selbst herausfinden, welches Support-System am besten zu dir passt.

Die vier Säulen deines Support-Systems:

Dein Marketing-Buddy

  • Regelmäßige Check-ins (idealerweise wöchentlich)
  • Gegenseitige Motivation und Accountability
  • Ehrliches Feedback auf Augenhöhe
  • Gemeinsames Brainstorming

Deine Mastermind-Gruppe

  • 3-5 Unternehmerinnen auf ähnlichem Level
  • Monatliche tiefgehende Strategie-Sessions
  • Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen
  • Gemeinsames Wachstum und Lernen

Deine Business-Community

  • Online oder offline Netzwerke
  • Regelmäßiger Austausch über Trends und Tools
  • Gegenseitige Unterstützung bei Content-Erstellung
  • Möglichkeiten für Kooperationen

Professionelle Unterstützung

  • Marketing-Coach für strategische Ausrichtung
  • VA für technische Umsetzung
  • Sparringspartner für Content-Entwicklung
  • Expertinnen für spezifische Marketing-Bereiche

Gemeinsam wachsen im „Alles im Griff“ Programm

Eine Möglichkeit ist auch, mit mir zusammen an deinem Marketing zu arbeiten, für einen Mindset Reset zu sorgen und deinen authentischen und umsetzbaren Marketing-Fahrplan zu erstellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu mehr Authentizität im Marketing

Im „Alles im Griff“ Programm entwickelst du nicht nur neue Marketing-Strategien, sondern vor allem eine neue Beziehung zu deinem Marketing. Der Fokus liegt darauf, deinen ganz persönlichen, authentischen Weg zu finden.

Das erwartet dich:

  • Tiefgehende Mindset-Arbeit für nachhaltige Veränderung
  • Praktische Übungen für mehr Selbstvertrauen im Marketing
  • Konkrete Techniken für authentische Content-Erstellung
  • Individuelle Anpassung an deinen Persönlichkeitstyp

Meine Erfahrung und mein Wissen auf Abruf

Ich bin die ganze Zeit an deiner Seite, dass heißt du bekommst Marketing-Know How genau dann, wenn du es brauchst:

  • Schritt-für-Schritt Videos zu allen relevanten Marketing-Themen
  • Regelmäßige 1:1-Calls für deine Fragen
  • Ständige Begleitung via Slack (1:1)
  • Tipps rund um Technik und Tools

Strukturierte Umsetzungsbegleitung

Der Unterschied zwischen Wissen und Erfolg liegt in der Umsetzung. Darum bekommst du meine volle Unterstützung dabei, dir nicht nur einen theoretischen Marketing-Fahrplan zu erstellen, sondern diesen auch nach und nach umzusetzen. Dazu gibt’s:

  • 1:1 Begleitung im Slack-Channel (und notfalls auch mal einen verbalten Popo-Stupser)
  • Persönliches Feedback zu deinen Marketing-Aktivitäten
  • Klare Aufgaben und Meilensteine
  • Zugang zur Marketing-Zeit, dem umsetzungsstarken Coworking für 6- (Basic) bzw. 12-Monate (VIP)

Dein nächster Schritt:
Lass uns gemeinsam deinen Marketing-Reset starten. Das „Alles im Griff“ Programm beginnt am 03.02.2025 wieder und die Plätze sind begrenzt. Sichere dir deinen Platz und starte deine Reise zum authentischen Marketing-Fahrplan!
Buche dir jetzt dafür dein unverbindliches Erstgespräch mit mir!

Dein Weg zu einem neuen Marketing-Mindset beginnt jetzt

Die Zeit ist reif für einen echten Marketing-Reset, oder was denkst du? 2025 bietet uns die Chance, alte, limitierende Glaubenssätze hinter uns zu lassen und einen authentischen, nachhaltigen Weg im Marketing zu gehen. Einen Weg, der sich nicht nach Kampf oder Überwindung anfühlt, sondern nach natürlichem Wachstum und echter Verbindung.

Erinnere dich: Marketing ist keine Technik, die du perfekt beherrschen musst. Es ist vielmehr eine Form der Kommunikation – von Mensch zu Mensch. Deine persönlichen Erfahrungen, deine einzigartige Perspektive und auch deine vermeintlichen Unzulänglichkeiten machen dich interessant und wertvoll für deine Zielgruppe.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:

  • Deine größten Marketing-Blockaden sitzen im Mindset, nicht in der Technik
  • Authentizität schlägt Perfektion – heute mehr denn je
  • Kleine, konstante Schritte führen zu nachhaltigen Veränderungen
  • Du brauchst nicht alle Kanäle und Tools – finde deinen Weg
  • Gemeinsam wachsen ist effektiver als einsames Kämpfen

Der erste Schritt zu deinem Marketing-Reset ist die Entscheidung, dass es auch anders gehen kann. Dass du bereit bist, alte Glaubenssätze zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Dieser Artikel ist dein Wegweiser – die Umsetzung liegt bei dir.

Wenn du dabei Unterstützung möchtest, wenn du spürst, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dein Marketing zu ändern und für dich passender zu gestalten, dann ist das „Alles im Griff“ Programm vielleicht genau das Richtige für dich.

Deine nächsten Schritte könnten sein:

  1. Reflektiere: Welche Glaubenssätze erkennst du bei dir wieder?
  2. Wähle: Mit welchem kleinen Schritt möchtest du morgen starten?
  3. Entscheide: Möchtest du diesen Weg alleine gehen oder mit Unterstützung?

Egal, welchen Weg du wählst – das Wichtigste ist, dass du anfängst. Denn deine Botschaft ist es wert, gehört zu werden, und es gibt Menschen da draußen, die genau auf deine Lösung warten.

Lass uns gemeinsam dein Marketing von einer Pflichtaufgabe in eine erfüllende Business-Aktivität verwandeln. Dein Marketing-Reset 2025 beginnt jetzt.

PS: Möchtest du mehr über das „Alles im Griff“ Programm erfahren? Dann klicke hier oder buche dir ein unverbindliches Strategiegespräch. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und mehr über deine Marketing-Vision zu erfahren.

So gehen Authentizität und Selbstfürsorge im Online-Business – Interview mit Karin Graf-Kaplaner

So gehen Authentizität und Selbstfürsorge im Online-Business – Interview mit Karin Graf-Kaplaner

In der neuesten Folge meines Podcasts „ALLES IM GRIFF im Online-Marketing“ hatte ich einen ganz besonderen Gast: Karin Graf-Kaplaner, Slow Business Mentorin und selbsternannte „Wildblüte und Wikingerbraut“. Kennengelernt habe ich Karin ursprünglich durch ihre Rauhnächte-Kurse, die sie zusammen mit Anja Fischer anbietet. Ihre authentische Art hat mich sofort angesprochen und neugierig auf ihr Business-Konzept gemacht.

Podcast-Episode #118: Authentizität und Selbstfürsorge im Online-Business – Interview mit Karin Graf-Kaplaner

Was bedeutet eigentlich Slow Business?

Als Slow Business Mentorin steht Karin für einen anderen Ansatz als viele Business Coaches da draußen. Ihr Fokus liegt auf Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Business – allerdings nicht im Sinne von „auf der Couch liegen und warten“. Vielmehr geht es darum, im eigenen Tempo nachhaltig zu wachsen. „Slow Business bedeutet nicht, dass wir langsam dahin dümpeln“, erklärt Karin. „Es steckt ganz viel Arbeit dahinter, aber eben gepaart mit Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Rücksicht auf das eigene Tempo.“

Der Weg zu diesem Ansatz war für Karin kein leichter: Ein Burnout und die ernüchternde Erkenntnis, trotz Rund-um-die-Uhr-Arbeit kaum Gewinn zu erwirtschaften, waren ihre Wendepunkte. „Als 2017 die Steuerberaterin zu mir sagte, mein Mann solle den Alleinverdienerabsetzbetrag beantragen, obwohl ich das ganze Jahr rund um die Uhr gearbeitet hatte – das war mein Wendepunkt“, erzählt sie. Sie begann, ihre Arbeitszeit zu tracken und in Balance mit dem Umsatz zu bringen. Ein Prozess, der etwa 3-4 Jahre dauerte.

Ich weiß, ich bin die wichtigste Ressource in meinem Unternehmen. Wenn es mir nicht gut geht, funktioniert gar nichts

– Karin Graf-Kaplaner

Der Kampf mit dem Perfektionismus

Wie viele Selbstständige hatte auch Karin lange mit Perfektionismus zu kämpfen. Sie setzte sich selbst extrem hohe Standards und war oft enttäuscht, wenn Kundinnen diese gar nicht in dem Maße würdigten. Heute weiß sie: Zwischen „hingeschludert“ und „perfekt“ gibt es viele Abstufungen. Diese Erkenntnis gibt sie auch an ihre Kundinnen weiter.

Das Problem ist, dass wir immer gezeigt kriegen, was das Ergebnis dieses Weges ist und nicht, was der Weg war.

– Karin Graf-Kaplaner

Authentizität im Marketing

Ein großes Thema unseres Gesprächs war Authentizität im Marketing. Karin steht heute zu ihrer direkten, klaren Art – früher hat sie sich dafür geschämt. „Ich bin sehr klar, sehr offen, teilweise auch sehr laut. Mein Mann sagt, ich spreche die Dinge aus, die eigentlich niemand aussprechen möchte“, erzählt sie lachend. Heute ist es ihr Markenzeichen und der Grund, warum Kundinnen sie als Mentorin wählen.

Sie rät, mit kleinen Schritten zur Authentizität zu finden. Das muss nicht gleich bedeuten, sich komplett zu zeigen – es kann auch erstmal der morgendliche Tee sein oder das tägliche Waldstück beim Hundespaziergang. Wichtig ist ihr dabei die Balance zwischen authentisch und professionell. Emotionale Momente müssen nicht sofort in die Story – manchmal braucht es erst Reflexion.

Die beeindruckenden Zahlen hinter dem Erfolg

Was mich besonders beeindruckt hat: Karin ist sehr transparent mit ihren „Facts and Figures“. Über 600 Newsletter, 500 Blogposts, 170 Podcast-Folgen und 60 Website-Projekte zeigen: Erfolg kommt nicht über Nacht. Diese Zahlen stehen für über 10 Jahre kontinuierliche Arbeit. Ein wichtiger Gegenpol zu den „Werde-über-Nacht-reich“-Versprechen, die man so oft im Online-Marketing sieht.

Warum Unterstützung so wichtig ist

Ein wichtiger Punkt, den Karin anspricht: Viele Selbstständige, besonders Frauen, denken sie müssten alles alleine schaffen. „Wenn dein Klo kaputt ist, holst du auch einen Installateur“, bringt sie es auf den Punkt. „Aber in der Selbstständigkeit gehen viele davon aus, dass sie alles alleine können müssen.“ Das führt oft zu Frustration und einem angeknacksten Selbstwert.

Sich Unterstützung zu holen ist kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil: Es spart Zeit, Energie und verhindert unnötige Umwege. Karin betont: „Wenn du versuchst, alles alleine zu schaffen, brauchst du viel mehr Zeit, viel mehr Energie, du machst viel mehr Fehler. Und wenn du müde und erschöpft bist, kannst du kein erfolgreiches Business führen.“

Eine persönliche Geschichte mit wichtiger Lehre

Karins persönliche Geschichte als ehemalige angehende Sängerin unterstreicht dabei einen wichtigen Punkt: Wenn etwas nicht klappt, liegt es nicht unbedingt an uns selbst, sondern vielleicht an der falschen Unterstützung. Als 18-Jährige wurde ihr gesagt, mit ihrer Figur könne sie keine Musicalsängerin werden – eine Aussage, die sie damals nicht hinterfragte. Heute weiß sie: „Wenn es bei dir im Business nicht läuft, dann liegt es nicht daran, dass du das nicht kannst oder dass du irgendwelche Mängel hast, dann liegt es vielleicht wirklich daran, dass du nicht die richtige Unterstützung hast.“

Podcast-Episode #118 mit Karin Graf-Kaplaner

Das ganze Interview mit Karin kannst du dir hier anhören:

Fazit

Das Gespräch mit Karin hat mir wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen – auch wenn er vielleicht langsamer erscheint als der anderer. Nachhaltiges Business-Wachstum braucht Zeit, Authentizität und die richtige Unterstützung. Ihr Slow-Business-Ansatz ist eine erfrischende Alternative zu den üblichen „Schnell-reich-werden“-Versprechen im Online-Marketing.

Wer mehr von Karin erfahren möchte, findet sie auf ihrer Website, im Slow Growth Club oder kann sich ihre Jubeltage App anschauen. Eine inspirierende Unternehmerin, die zeigt, dass es auch anders geht im Online-Business – nämlich nachhaltig, authentisch und mit viel Selbstfürsorge.

Mindset-Masterplan: Wie du mit diesen 9 Tipps dein Mindset für dein Online-Business optimierst

Mindset-Masterplan: Wie du mit diesen 9 Tipps dein Mindset für dein Online-Business optimierst

Einleitung: Was ist Mindset und wie entwickelt es sich?

Mindset – ein Begriff, der in aller Munde ist und doch oft missverstanden wird. Es geht um mehr als nur positives Denken. Es geht um die grundlegende Einstellung, mit der wir an Herausforderungen herangehen. Ein “fixed mindset” sieht Fähigkeiten als statisch an – man hat, was man hat, und das war’s. Im Gegensatz dazu steht das “growth mindset”, das Wachstum und Entwicklung betont. Es ist die Überzeugung, dass man sich durch Anstrengung und Lernen verbessern kann.

Die Entwicklung des Mindsets

Das Mindset ist nicht etwas, das wir von Geburt an haben, sondern etwas, das wir im Laufe unseres Lebens formen und verändern können. Es gibt verschiedene Faktoren, die unser Mindset beeinflussen, wie zum Beispiel:

  • Erziehung: Die Art und Weise, wie wir von unseren Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen erzogen wurden, hat einen großen Einfluss auf unser Mindset. Wenn wir zum Beispiel viel Lob, Ermutigung und Unterstützung erhalten, neigen wir eher zu einem positiven und wachstumsorientierten Mindset. Wenn wir hingegen viel Kritik, Druck und Bestrafung erfahren haben, neigen wir eher zu einem negativen und fixierten Mindset.
  • Bildung: Die Art und Weise, wie wir in der Schule und im Studium gelernt haben, hat ebenfalls einen Einfluss auf unser Mindset. Wenn wir zum Beispiel viel Wert auf Noten, Leistung und Vergleich gelegt haben, neigen wir eher zu einem fixierten Mindset. Wenn wir hingegen mehr Wert auf Lernen, Verstehen und Neugier gelegt haben, neigen wir eher zu einem wachstumsorientierten Mindset.
  • Erfahrungen: Die Art und Weise, wie wir mit unseren Erfahrungen im Leben umgehen, hat auch einen Einfluss auf unser Mindset. Wenn wir zum Beispiel unsere Erfolge als Resultat unserer Anstrengung und unseres Lernens sehen, neigen wir eher zu einem wachstumsorientierten Mindset. Wenn wir hingegen unsere Erfolge als Resultat unserer angeborenen Fähigkeiten oder unseres Glücks sehen, neigen wir eher zu einem fixierten Mindset. Das Gleiche gilt für unsere Misserfolge: Wenn wir sie als Lernchancen sehen, neigen wir eher zu einem wachstumsorientierten Mindset. Wenn wir sie als Beweise für unsere Unfähigkeit oder unser Pech sehen, neigen wir eher zu einem fixierten Mindset.

Wie du siehst, ist unser Mindset nicht statisch, sondern dynamisch. Wir können unser Mindset verändern, indem wir uns unserer Glaubenssätze bewusst werden, unsere Denkmuster hinterfragen und neue Strategien anwenden, um unser Denken, Fühlen und Handeln zu beeinflussen. 

Die Wichtigkeit des Mindset für den Business-Erfolg

Das Mindset ist wichtig für den Business-Erfolg, weil es unsere Einstellung zu uns selbst, zu unseren Zielen und zu unseren Herausforderungen bestimmt. Ein positives und wachstumsorientiertes Mindset hat folgende Vorteile:

  • Es fördert die Selbstwirksamkeit. Das ist die Überzeugung, dass wir unsere Ziele erreichen können, wenn wir uns anstrengen und lernen. Menschen mit einem hohen Selbstwirksamkeitsgefühl haben mehr Selbstvertrauen, Motivation und Durchhaltevermögen. Sie glauben an ihre Fähigkeiten und sind bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
  • Es ermöglicht die Anpassungsfähigkeit. Das ist die Fähigkeit, sich flexibel und kreativ an Veränderungen anzupassen. Menschen mit einem hohen Anpassungsvermögen können mit Unsicherheit und Komplexität umgehen. Sie sehen Veränderungen als Chancen und nicht als Bedrohungen. Sie sind offen für neue Ideen und Feedback und können ihre Strategien entsprechend anpassen.
  • Es steigert die Leistungsfähigkeit. Das ist die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Menschen mit einem hohen Leistungsvermögen setzen sich hohe Standards und arbeiten effektiv und effizient. Sie nutzen ihre Stärken und arbeiten an ihren Schwächen. Sie messen ihren Erfolg an ihren eigenen Zielen und nicht an denen anderer.

Wie du siehst, ist das Mindset ein wichtiger Faktor für den Business-Erfolg. Es ist aber nicht etwas, das du einmal hast und dann nie wieder änderst. Es ist etwas, das du ständig pflegen und entwickeln kannst. 

Und damit das Ganze hier nicht ganz so theoretisch bleibt, habe ich dir 9 Business-Mindset-Tipps mitgebracht, mit denen du deine Einstellung verbessern und damit auch dein Online-Business optimieren kannst. Let’s go!

Podcast-Episode #096: Nutze diese 9 Tipps, um dein Business-Mindset zu pushen!

Business-Mindset No 1: Ziele setzen und sichtbar machen

Klare Ziele sind das A und O für jedes erfolgreiche Business. Sie geben die Richtung vor und motivieren uns, auch wenn es mal schwierig wird. Schreibe deine Ziele auf und platziere sie dort, wo du sie täglich siehst. Die ständige Erinnerung daran wird dich motivieren, am Ball zu bleiben.

Die Kraft der Visualisierung

Visualisiere deine Ziele. Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, sie zu erreichen. Diese mentale Übung wird dir helfen, die notwendige Energie und Leidenschaft aufzubringen, um deine Ziele zu verfolgen. Nutze Vision Boards oder digitale Tools, um deine Ziele lebendig zu machen.

Kleine Schritte zum großen Ziel

Zerlege deine Ziele in kleinere, handhabbare Aufgaben. Feiere jeden kleinen Erfolg auf dem Weg zum großen Ziel. Das kann dich dabei unterstützen, motiviert zu bleiben und ein Gefühl des Fortschritts zu bewahren.

Um deine Ziele zu notieren, eignet sich übrigens ganz hervorragend ein Bullet Journal. In meinem Blogartikel habe ich dir 10-Schritte zum Start deines Bullet-Journal zusammengefasst: Bullet Journal starten: Dein 10-Schritte-Plan für mehr Produktivität und Erfolg

Business-Mindset No 2: Ständige Lernbereitschaft

Die Welt verändert sich rasant, und lebenslanges Lernen ist unerlässlich, um am Puls der Zeit zu bleiben. Entwickle neue Fähigkeiten und sei bereit, dich neuen Herausforderungen zu stellen. Nur so kannst du dein Business voranbringen und wachsen. Lernbereitschaft bietet ein sehr großes Wachstumspotential. 

Neugier als Treibstoff

Bleibe neugierig. Frage dich stets, was du noch nicht weißt und wo du noch wachsen kannst. Neugier ist der Treibstoff für Innovation und Kreativität in deinem Business.

Lernen als tägliche Routine

Integriere das Lernen in deinen Alltag. Widme täglich Zeit dem Lesen, Online-Kursen oder dem Austausch mit anderen Unternehmerinnen. Mach Lernen zu einer Gewohnheit, die dich und dein Business stärkt.

Business-Mindset No 3: Geduld bewahren und Ausdauer entwickeln

Ausdauer ist eine der wichtigsten Eigenschaften im Unternehmertum. Es wird Zeiten geben, in denen nichts zu funktionieren scheint. Hier ist Geduld gefragt. Behalte eine langfristige Perspektive bei und gib nicht auf – der Erfolg kommt oft nach der nächsten Kurve.

Langfristige Ziele im Blick

Verliere deine langfristigen Ziele nicht aus den Augen. Kurzfristige Rückschläge sind normal und gehören zum Wachstumsprozess dazu. Konzentriere dich auf das große Bild und lass dich nicht von temporären Hindernissen entmutigen.

Resilienz aufbauen

Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen schnell zu erholen. Entwickle Strategien, die dir helfen, resilient zu bleiben, wie zum Beispiel regelmäßige Reflexion und das Festhalten an deinen Kernwerten.

Umsetzungspartner suchen

Wenn du merkst, dass du dich schwer tust, an einer Sache dranzubleiben, dann suche dir einen Umsetzungspartner bzw. Business Buddy und committe dich ihr oder ihm gegenüber, bestimmte Aufgaben bis zu einem festgelegten Zeitpunkt zu erledigen. 

Business-Mindset No 4: Fehler als Lernchancen betrachten

Eine gesunde Fehlerkultur ist essentiell für das Wachstum. Nicht jeder Fehler ist ein Rückschlag; viele sind Chancen zum Lernen und Verbessern. Reflektiere deine Fehler und passe deine Strategie an, um es beim nächsten Mal besser zu machen.

Umgang mit Fehlern

Lerne, Fehler anzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Analysiere, was schiefgelaufen ist, und überlege, wie du es in Zukunft besser machen kannst. Fehler sind wertvolle Lektionen auf dem Weg zum Erfolg.

Eine Kultur des Experimentierens

Fördere eine Kultur des Experimentierens in deinem Business. Erlaube dir, neue Ideen auszuprobieren, auch wenn sie nicht immer funktionieren. Das ist der Weg zu Innovation und Fortschritt.

Business-Mindset No 5: Selbstfürsorge und Schlaf

Unterschätze niemals die Kraft von gutem Schlaf und Erholung. Sie sind entscheidend für deine Leistungsfähigkeit. Finde eine Balance zwischen Arbeit und Ruhephasen, um langfristig produktiv und gesund zu bleiben.

Priorisiere deine Gesundheit

Deine Gesundheit ist dein wichtigstes Kapital. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und genügend Schlaf. Nur ein gesunder Körper kann Höchstleistungen erbringen.

Entspannungstechniken

Nutze Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder einfache Atemübungen, um Stress abzubauen und deine mentale Klarheit zu bewahren. Diese Praktiken können dir helfen, im hektischen Alltag eines Online-Business einen kühlen Kopf zu bewahren.

Business-Mindset No 6: Wachstum und persönliche Entwicklung

Überprüfe regelmäßig deine Ziele und passe sie an, wenn nötig. Persönliche und berufliche Weiterentwicklung sollte immer Teil deines Plans sein. Nutze Selbstreflexion und Feedback, um dich stetig zu verbessern.

Setze dir Herausforderungen

Fordere dich selbst heraus. Setze dir regelmäßig neue Ziele, die dich aus deiner Komfortzone herausbringen. Das wird dir helfen, zu wachsen und neue Perspektiven für dein Business zu gewinnen.

Nutze Feedback als Werkzeug

Sei offen für Feedback. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Höre auf das, was Kunden, Kollegen und Mentoren sagen, und nutze es, um dich und dein Business zu verbessern.

Business-Mindset No 7: Ausreden überwinden und Probleme lösen

Jeder hat Ausreden. Die Kunst ist, sie zu erkennen und zu überwinden. Nutze Problemlösungsstrategien und Ressourcen, um deine Ziele zu erreichen. Manchmal sind Verhaltensänderungen nötig, um voranzukommen.

Proaktivität statt Passivität

Sei proaktiv. Warte nicht darauf, dass Probleme sich von selbst lösen. Ergreife die Initiative und finde Lösungen. Das zeigt wahre Unternehmerqualitäten und bringt dich deinen Zielen näher.

Nutze Ressourcen effektiv

Es gibt unzählige Ressourcen, die dir helfen können, Probleme zu lösen und Ausreden zu überwinden. Nutze Online-Communities, Bücher, Workshops und Beratung, um dich weiterzubilden und Lösungen zu finden.

Business-Mindset No 8: Kooperationen und Unterstützung suchen

Niemand ist eine Insel. Netzwerke und Kooperationen sind unerlässlich für den Erfolg. Arbeite mit Coaches und Mentoren zusammen und scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten, wenn du sie brauchst.

Vernetze dich

Bau dir ein starkes Netzwerk auf. Verbinde dich mit anderen Unternehmerinnen, die ähnliche Herausforderungen meistern. Gemeinsam könnt ihr voneinander lernen und euch gegenseitig unterstützen.

Mentoren finden

Suche dir Mentoren, die dort sind, wo du hin möchtest. Sie können dir wertvolle Einblicke und Ratschläge geben, die dir helfen, schneller voranzukommen und Fehler zu vermeiden.

Business-Mindset No 9: Investitionen für Wachstum nutzen

Investitionen sind das Sprungbrett für dein Online-Business. Sie ermöglichen es dir, schneller zu wachsen und deine Ziele zu erreichen. Hier sind einige Grundprinzipien, wie du Investitionen effektiv nutzen kannst:

Klare Unterscheidung zwischen Ausgaben und Investitionen

Nicht jede Ausgabe ist eine Investition. Es ist wichtig, den Unterschied zu erkennen:

  • Ausgaben sind Kosten, die dein Business aufrechterhalten, aber keinen direkten Mehrwert schaffen. Beispiele sind Büromiete, Versicherungen oder Gehälter.
  • Investitionen hingegen sind gezielte Ausgaben, die dein Business voranbringen. Sie haben das Potenzial, einen positiven ROI (Return on Investment) zu generieren. Das können Marketingkampagnen, Weiterbildungen, Technologie-Tools oder die Zusammenarbeit mit Experten sein.

Zusammenarbeit mit Coaches zur Business-Optimierung

Coaches und Berater können wertvolle Unterstützung bieten. Sie bringen Erfahrung und Fachwissen mit und können dir helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Suche nach Coaches, die sich auf dein Businessgebiet spezialisiert haben – sei es Marketing, Finanzen oder Personalentwicklung.

Wenn du jetzt auch Lust hast, mit einem Online-Marketing-Coach zusammenzuarbeiten, dann bist du hier genau an der richtigen Stelle. Mit meinem 10+2 Wochen Programm „Alles im Griff“ lernst du, wie du dir selbst einen authentischen und funktionierenden Marketing-Fahrplan für dein Business erstellen kannst – mit mir an deiner Seite als Abkürzung zum Erfolg: Alles im Griff-Programm

Wie Investitionen das Business auf ein neues Level heben können

Investitionen können verschiedene Formen annehmen:

  • Marketing und Werbung: Gezielte Werbekampagnen können deine Reichweite erhöhen und neue Kunden gewinnen. Investiere in Online-Marketing, Social-Media-Anzeigen oder Influencer-Kooperationen.
  • Technologie und Tools: Nutze moderne Technologien, um effizienter zu arbeiten. Automatisierungstools, CRM-Systeme oder E-Commerce-Plattformen können dein Business skalierbar machen.
  • Weiterbildung und Schulungen: Investiere in deine persönliche und berufliche Entwicklung. Besuche Seminare, Webinare oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern.
  • Outsourcing: Delegiere Aufgaben, die nicht zu deinen Kernkompetenzen gehören. Das gibt dir mehr Zeit, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Denke bei Investitionen immer langfristig. Sie sind kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Entscheidung, die dein Business voranbringt. Setze sie gezielt ein, um dein Wachstum zu beschleunigen und deine Ziele zu erreichen. 🚀

Fazit: Dein Weg zum Mindset-Masterplan

Du hast nun einen tiefen Einblick in die Welt des Mindsets und dessen Bedeutung für dein Online-Business erhalten. Die vorgestellten 9 Tipps sind mehr als nur Ratschläge – sie sind der Schlüssel zu einer neuen Denkweise, die dich und dein Unternehmen transformieren wird.

Erinnere dich daran, dass jedes Ziel, das du dir setzt, erreichbar ist, wenn du es mit Entschlossenheit und einem klaren Plan angehst. Deine Lernbereitschaft und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, sind unverzichtbare Werkzeuge auf diesem Weg. Geduld und Ausdauer werden dich durch die unvermeidlichen Herausforderungen führen, und Selbstfürsorge wird sicherstellen, dass du auf diesem Weg nicht ausbrennst.

Die persönliche und berufliche Entwicklung, die du durch die Überwindung von Ausreden und die Lösung von Problemen erreichst, ist unbezahlbar. Kooperationen und Netzwerke sind nicht nur Unterstützungssysteme, sondern auch Wachstumstreiber, die neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen. Und schließlich sind Investitionen die Saat für zukünftigen Erfolg – sie sind es, die dein Business auf die nächste Ebene bringen.

Es ist wichtig, dass du dich nicht von Rückschlägen entmutigen lässt. Jeder Unternehmer und jede Unternehmerin hat mit Zweifeln und Unsicherheiten zu kämpfen. Was zählt, ist, wie du darauf reagierst. Mit einem “growth mindset” siehst du jede Schwierigkeit als Chance, zu lernen und zu wachsen. Du bist nicht allein auf dieser Reise. Suche aktiv nach Gleichgesinnten, Mentoren und Coaches, die dich verstehen und unterstützen können.

Dein Online-Business ist eine Reflexion deiner selbst. Wenn du wächst, wächst auch dein Business. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um dein Mindset zu pflegen und zu entwickeln. Es ist die wertvollste Investition, die du je tätigen wirst – eine Investition in dich selbst.

Zum Abschluss möchte ich dich ermutigen, die Tipps aus diesem Artikel nicht nur zu lesen, sondern sie zu leben. Integriere sie in deinen Alltag, mache sie zu deinen Gewohnheiten und beobachte, wie sich dein Business – und dein Leben – zum Positiven verändert. Der Mindset-Masterplan ist kein einmaliges Projekt, sondern eine lebenslange Reise. Beginne heute damit, und die Ergebnisse werden nicht lange auf sich warten lassen. Viel Erfolg!

Dein Business, deine Regeln: Authentische Marketingstrategien für selbständige Frauen für 2025

Dein Business, deine Regeln: Authentische Marketingstrategien für selbständige Frauen für 2025

In einer Welt, in der das Online-Marketing täglich an Komplexität gewinnt, kann es eine echte Herausforderung sein, den Überblick zu behalten und die richtigen Strategien für dein Business zu finden. Dieser Artikel ist dein Kompass durch das Dickicht der Online-Marketing-Strategien und zeigt dir, wie du 2025 authentisch und erfolgreich sein kannst.

Podcast-Episode #147. Dein Business, deine Regeln

Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing

Die Bedeutung der digitalen Präsenz und Kundengewinnung

Deine digitale Präsenz ist das A und O in der heutigen Geschäftswelt. Kunden suchen online nach Lösungen – wenn du nicht sichtbar bist, existierst du für sie nicht. SEO und SEM sind die Werkzeuge, mit denen du deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen steigerst und so mehr potenzielle Kunden erreichst.

Grundlagen und Tipps für SEO und Suchmaschinenwerbung

Keywords sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie helfen dir zu verstehen, nach was deine Zielgruppe sucht. Verwende Tools wie Google Keyword Planner, um relevante Begriffe zu finden. Optimiere deine Website-Inhalte, indem du diese Keywords geschickt einbindest, ohne dabei den natürlichen Lesefluss zu stören.

Content ist King: Erstelle regelmäßig Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen und einen Mehrwert bieten. Blogartikel, Infografiken, Videos und Podcasts können helfen, deine Expertise zu zeigen und gleichzeitig für relevante Keywords zu ranken.

→ Du schaffst es noch nicht, regelmäßig Content zu erstellen? Lass dir dabei helfen mit meinem Umsetzungscoaching!

Technische SEO: Stelle sicher, dass deine Website schnell lädt, mobilfreundlich ist und eine klare Struktur hat. Eine technisch einwandfreie Website wird von Suchmaschinen bevorzugt.

Suchmaschinenmarketing (SEM): Nutze bezahlte Suchmaschinenwerbung, um für wichtige Keywords schnell sichtbar zu werden. Ein gut strukturiertes Google Ads-Konto kann dir dabei helfen, gezielt Traffic zu generieren.

Ansprechende Online-Präsenz und Social-Media-Aktivitäten

Die Wichtigkeit eines professionellen Online-Auftritts

Dein Online-Auftritt ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von deinem Business bekommen. Eine professionell gestaltete Website und für dich passende Social-Media-Profile sind unverzichtbar. Sie sollten deine Marke widerspiegeln und klar kommunizieren, was du anbietest und wofür du stehst.

Wichtig ist aber, dass du dich nicht dazu verleiten lässt, auf “allen Social-Media-Plattformen” aktiv sein zu wollen. Das kann nicht funktionieren, weil du deinen Fokus verlierst und deine eh schon knapp bemessenen zeitlichen Kapazitäten zu sehr streust. Konzentriere dich auf wenige Kanäle und bespiele diese durchgängig und engagiert. Davon hast du im Endeffekt mehr. 

Auswahl und Nutzung von Social-Media-Plattformen zur Zielgruppenansprache

Nicht jede Plattform ist für jedes Business geeignet. Instagram und Pinterest eignen sich hervorragend für visuell ansprechende Produkte, während LinkedIn und Xing ideal für B2B-Services sind. Verstehe, wo deine Zielgruppe Zeit verbringt, und passe deine Strategie entsprechend an.

Tipp: Achte an dieser Stelle auch unbedingt darauf, auf welchen Plattformen du dich wohlfühlst!

Sei aktiv und interaktiv: Regelmäßige Posts halten dich im Gedächtnis deiner Zielgruppe. Noch wichtiger ist jedoch die Interaktion. Beantworte Fragen, reagiere auf Kommentare und führe echte Gespräche. Authentizität entsteht durch Interaktion. Übrigens etwas, wo ich auch noch sehr viel Potenzial habe, da ich auf der Plattform meiner Wahl – LinkedIn – noch zu wenig interagiere. 

Erfolgsmessung und Optimierung von Marketingmaßnahmen

Festlegung und Verfolgung von SMART-Zielen

Konkrete Ziele sind die Grundlage für jede erfolgreiche Marketingstrategie. Sie müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Beispiele für SMART-Ziele im Marketing könnten sein: „Steigerung des Website-Traffics um 20% in den nächsten 6 Monaten“ oder „Erhöhung der Conversion-Rate um 5% bis zum Jahresende“.

Überlege dir deine passenden Ziele. Gut ist, wenn du das schon Anfang des Jahres z.B. im Rahmen der Jahresplanung für dein Business machst. Aber natürlich kannst du auch unterhalb des Jahres einsteigen und deine Ziele anpassen oder neue Ziele festlegen. 

Analyse und Anpassung von Marketingstrategien anhand von KPIs

KPIs (Key Performance Indicators) sind Messgrößen, die anzeigen, wie effektiv deine Marketingstrategien sind. Dazu gehören z.B. die Besucherzahlen deiner Website, die Engagement-Rate auf Social Media oder die Conversion-Rate deiner Landing-Pages. Nutze diese Daten, um zu verstehen, was funktioniert und was verbessert werden muss. Anpassungen können von kleinen Veränderungen im Content bis hin zu größeren strategischen Überholungen reichen.

Wichtig ist hier, dass du die für dich passenden KPIs auswählst. Nimm dir für die Messung deiner Zahlen am Anfang nicht zu viel vor und konzentriere dich auf die wichtigsten Größen. 

Du machst die Regeln in deinem Business

Effiziente Nutzung von Marketing-Tools und Automatisierung

Vorstellung von Tools zur Marketing-Automatisierung

Es gibt zahlreiche Tools, die dir die Arbeit erleichtern können. Plattformen wie Trello, ActiveCampaign oder Publer bieten umfangreiche Möglichkeiten, deine Marketingaktivitäten zu automatisieren. Von E-Mail-Kampagnen, die automatisch an Segmente deiner Liste gesendet werden, bis hin zur Planung von Social-Media-Posts – diese Tools sparen dir nicht nur Zeit, sondern ermöglichen es dir auch, deine Marketingbemühungen zu skalieren.

Wie Automatisierung das Zeitmanagement und die Effizienz verbessern kann

Automatisierung kann Wunder für dein Zeitmanagement bewirken. Stell dir vor, du könntest die Zeit, die du normalerweise für das manuelle Posten auf Social Media aufwendest, halbieren und diese Zeit stattdessen in die Entwicklung neuer Geschäftsideen investieren. Genau das ermöglicht dir die Automatisierung. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass deine Aktivitäten konsistent sind und hilft dir, ein gleichbleibendes Engagement mit deiner Zielgruppe aufzubauen.

Individuelles Coaching und Positionierung

Die Bedeutung von maßgeschneiderten Coaching und Beratung für selbstständige Frauen

Der Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Ein Coach kann dir helfen, Klarheit über deine Ziele zu gewinnen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und eine klare Strategie zu entwickeln, um dich und dein Business optimal zu positionieren. Dieser individuelle Ansatz ist besonders wertvoll, da er es ermöglicht, Strategien zu entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Prozess und Vorteile der individuellen Positionierung im Markt

Eine klare Positionierung hilft dir, dich von der Konkurrenz abzuheben und genau die Kunden anzuziehen, die zu deinem Angebot passen. Ein Coach kann dir helfen, deine einzigartigen Wertversprechen herauszuarbeiten und eine Marke zu entwickeln, die authentisch kommuniziert, wer du bist und was du anbietest. Dieser Prozess ist entscheidend für langfristigen Erfolg und Kundentreue.

→ Du wünscht dir auch mehr Klarheit und Struktur für dein Online-Marketing? Nutze mein Programm “Alles im Griff”, um deinen authentischen und nachhaltigen Marketing-Fahrplan mit mir zusammen zu entwickeln!

Authentizität und Kundenzentrierung

Schaffung einer glaubwürdigen Marke durch authentische Selbstpräsentation

Authentizität ist der Schlüssel zu einer starken Marke. Kunden schätzen Ehrlichkeit und Transparenz. Zeige dich so, wie du bist, mit deinen Stärken und auch deinen Schwächen. Denn genauso, wie du bist, bist du richtig – auch in deinem Business! Dies schafft Vertrauen und eine tiefe Verbindung zu deiner Zielgruppe.

Aufbau einer kundenzentrierten Marketingstrategie, die echten Mehrwert bietet

Eine Strategie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt, ist essenziell für den Erfolg. Verstehe die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche deiner Zielgruppe und richte deine Angebote genau darauf aus. Biete Lösungen, die einen echten Mehrwert bieten, und kommuniziere dieses Angebot klar und verständlich.

Einsatz digitaler Tools und Ressourcen

Überblick über nützliche Tools und Plattformen zur Vereinfachung von Marketingaktivitäten

Neben den bereits erwähnten Automatisierungstools gibt es eine Vielzahl weiterer digitaler Helfer, die speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen konzipiert sind. Tools wie Canva für Design, Trello für Projektmanagement oder Zoom für Online-Meetings können deinen Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Welche Tools ich in meinem Business nutze, erfährst du hier: 11 hilfreiche Online Marketing Tools, die ich für mein Business nutze

Anleitung zur effektiven Nutzung von digitalen Ressourcen für Geschäftserfolg

Die effektive Nutzung dieser Tools beginnt mit der Auswahl der richtigen Ressourcen für deine spezifischen Bedürfnisse. Nicht jedes Tool passt zu jedem Business oder Marketing. Experimentiere mit verschiedenen Optionen und finde heraus, welche Tools die größte Wirkung für deine Arbeit haben.

Business-Mindset für authentische Marketing-Strategien

Die Rolle des Business-Mindsets bei der Entwicklung authentischer Marketing-Strategien

Ein starkes Business-Mindset ist die Grundlage für den Erfolg. Es ermöglicht dir, Herausforderungen als Chancen zu sehen, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Ein positives Mindset hilft dir, dich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und stattdessen motiviert und fokussiert zu bleiben.

Strategien zur Stärkung des eigenen Business-Mindsets für langfristigen Erfolg

Positives Denken und Visualisierung: Beginne jeden Tag mit einer positiven Einstellung und visualisiere deinen Erfolg. Dies kann helfen, deine Ziele greifbarer zu machen und dich auf Erfolg auszurichten.

Setze dir klare Ziele: Definiere, was du erreichen möchtest, und setze dir klare, erreichbare Ziele. Dies gibt dir eine Richtung und hält dich auf Kurs.

Lerne aus Misserfolgen: Sieh Misserfolge als Lernchancen. Jeder Rückschlag bietet dir die Möglichkeit, zu wachsen und dich zu verbessern.

Pflege ein unterstützendes Netzwerk: Umgebe dich mit Menschen, die dich inspirieren und unterstützen. Ein gutes Netzwerk kann eine wertvolle Ressource für Rat, Inspiration und Unterstützung sein.

Mehr dazu: Mindfucks im Online-Marketing – wie du deine Glaubenssätze in 4 Schritten überprüfen kannst

Persönliche Entwicklung und kontinuierliches Lernen

Die Wichtigkeit der persönlichen Weiterbildung und Anpassung an Marktveränderungen

Die digitale Marketinglandschaft ist ständig im Wandel. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, dass du dich kontinuierlich weiterbildest und an neue Trends und Technologien anpasst. Dies zeigt nicht nur deinen Kunden, dass du auf dem neuesten Stand bist, sondern eröffnet dir auch neue Möglichkeiten und Ideen für dein Business.

Ressourcen für lebenslanges Lernen und professionelle Entwicklung im Marketingbereich

Online-Kurse und Webinare: Schaue nach ausgewählten Weiterbildungsangeboten wie Online-Kursen und Webinaren, die dich in deinen aktuellen Themen unterstützen – vermeide shiny objects.

Fachliteratur und Blogs: Bleibe durch das regelmäßige Lesen von Fachliteratur, Blogs und Branchennews auf dem Laufenden. Autoritäten wie Seth Godin oder Neil Patel bieten wertvolle Einblicke und Tipps.

Networking-Events und Konferenzen: Besuche Branchenkonferenzen und Networking-Events, um dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Solche Veranstaltungen sind auch eine großartige Möglichkeit, über die neuesten Trends und Best Practices informiert zu bleiben. Mein nächstes Networking-Event wird z.B. das CoachCamp in Köln Ende Januar sein.

Fazit

Authentisches Marketing ist mehr als nur eine Strategie; es ist eine Haltung. Es geht darum, wahrhaftig zu dir und deinen Werten zu stehen, eine starke Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen und dein Business auf eine Weise zu fördern, die sowohl effektiv als auch ethisch ist. Indem du die hier vorgestellten Prinzipien und Tools nutzt, kannst du eine Marketingstrategie entwickeln, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand hat.

Erinnere dich daran: Dein Business, deine Regeln. Mit Authentizität, Hingabe und dem richtigen Mindset steht dir die Welt offen. Sei mutig, sei du selbst, und lass dein Business auf deine Art und Weise wachsen. Der Erfolg wird folgen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner