Sara Menzel-Berger, bekannt als die „Technikelfe“, ist zu Gast im Podcast „ALLES IM GRIFF im Online-Marketing“. Ich stelle sie als hervorragende Erklärerin vor, die komplexe technische Sachverhalte im Zusammenhang mit WordPress, Thrive, Divi, Plugins und Co. so erklären kann, dass auch nicht so technikaffine Menschen das gut begreifen können.
Dies ist die Zusammenfassung meines Interviews mit Sara, welches du als Episode 108 in meinem Podcast ALLES IM GRIFF im Online-Marketing anhören kannst.
Podcast-Episode #108: Technikelfe Sara Menzel-Berger – Darauf solltest du bei deiner Website achten
Saras Werdegang
Silke: Sara, du warst ja nicht immer die Technikelfe. Was hast du vorher gemacht und wie bist du zur Technik gekommen?
Sara: Ursprünglich bin ich Kindergartenpädagogin. Ich habe mit 0-3-Jährigen in der Krippe gearbeitet. Mit 14 stand ich vor der Entscheidung zwischen Technik und Kindergartenpädagogik. Meine Mutter meinte damals, ich solle in die Kindergartenpädagogik gehen, um meine soziale Ader nicht zu verlieren.
Diese Ausbildung war eine supergute Grundlage, um Dinge zu erklären und Menschen zu verstehen. Das war besonders hilfreich, da ich in das Autistenspektrum falle und manches Verhalten von Menschen für mich unverständlich ist.
In der Krippe haben wir oft physikalische Prozesse für die Jüngsten aufgedröselt, aufgezeichnet und gebastelt. Diese Fähigkeit, Prozesse zu zerlegen, hilft mir jetzt immens in der Technik.
Später fühlte ich mich unterfordert und startete nebenher ein Business im Kreativbereich. Ich gab Kreativkurse für Erwachsene mit Themen wie Buchbinden, Betonschalen gießen und Schmuck herstellen. Das präsentierte ich online auf einer Website und wollte irgendwann auch einen Online-Kurs anbieten. So kam ich zur Webseiten-Erstellung.
Das Problem war nur, ich habe mir einfach nicht vor die Tür getraut mit einem Produkt.
Irgendwann hatte ich einen Mitgliederbereich mit ungefähr 7000 Leuten. Das Problem war, ich traute mich damals nicht, mich zu verkaufen. Als ich es dann versuchte, kassierte ich einen Shitstorm. Mein E-Mail-Postfach war voll mit negativen Meldungen.
Interview auf YouTube anschauen
Der Weg zur Technikelfe
Sara: Einige Leute kamen auf mich zu und sagten, sie wollten auch so eine coole Website wie ich. Obwohl ich keine formale Ausbildung hatte, waren sie hartnäckig. So bin ich in die Webseiten-Erstellung reingerutscht. Nach und nach hatte ich durch Weiterempfehlungen immer mehr Kunden.
Mittlerweile habe ich ein Team und biete auch eine Fortbildung an, wo Leute das lernen können, was ich in den letzten Jahren an Wissen angesammelt habe. Mein Team baut jetzt auch Websites und stellt Verkaufsprozesse auf die Füße, mit Digistore24, Copecard, Mitgliederbereiche und so weiter.
Silke: In welchem Zeitraum hat sich das so entwickelt?
Sara: Das Ganze begann 2012 mit meinem ersten Kreativkurs und meiner ersten Website. Ab 2016 startete ich im Online-Business und 2018 ging ich als Technikelfe an den Start.
Die Entstehung des Technikelfen-Tribes
Sara: 2021 wollte ich einen Online-Kurs launchen, aber die Verkäufe waren nicht wie erhofft. Die Leute in der Challenge fragten, warum ich nicht etwas anbiete, wo ich einfach Fragen beantworte. So entstand der Technikelfen-Tribe als Betaprogramm.
Es hat sich seitdem immer weiterentwickelt. Wir haben zum Beispiel eine offene Technikstunde eingeführt, wo wir wirklich an den Websites arbeiten, nicht nur Fragen in einem Channel oder einer Facebook-Gruppe beantworten.
Häufige technische Herausforderungen im Online-Business
Silke: Womit tun sich die Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, denn schwer? Was sind so die Hauptthemen, auf die du immer wieder triffst?
Sara: Ein Hauptpunkt ist, Prozesse und Abläufe zu verstehen. Zum Beispiel wenn Leute einen Zahlungsanbieter anknüpfen oder die E-Mail-Liste mit der Website verknüpfen wollen. Da ist oft das Problem, den Prozess zu verstehen und alles in der richtigen Reihenfolge zu schalten, damit am Schluss die Leute wirklich dort ankommen, wo sie sollen – auf der richtigen Liste, mit dem richtigen Tag oder im richtigen Mitgliederbereich.
Ein zweites Thema ist, dass manchmal Know-how fehlt. Die Leute wissen nicht, welche technischen Möglichkeiten sie überhaupt haben. Oft kommen sie mit zwei Tools und fragen, welches besser ist. Ich frage dann immer zurück: „Was möchtest du denn damit tun?“
Der dritte Punkt sind tatsächliche Fehler, die auftreten. Zum Beispiel wenn Tools nicht funktionieren oder nach einem Update etwas spinnt. Da gehen wir dann in die Fehleranalyse und schauen, welche Schritte wir gemeinsam gehen können.
Tipps für den Aufbau einer Website
Silke: Was würdest du sagen, wenn ich jetzt sage, ich möchte gerne entweder meine erste Website haben oder eine neue Website haben, was ist wirklich wichtig, worauf ich achten sollte oder wie sollte ich am besten vorgehen?
Sara: Was ich sehr wichtig finde, ist, dass du dich in die Rolle deiner Interessenten versetzt.
Es passiert nämlich ganz häufig, dass Websites aus Expertensicht geschrieben und gebaut werden.
Man begrüßt dann mit einem „Herzlich Willkommen“ und verschenkt da unglaublich viel Potenzial. Oft wird man dann über Google für Schlagwörter gefunden, über die sich die Mitbewerber freuen, weil man so coole Erklärungsmodelle hat, aber in Fachsprache schreibt.
Ich würde empfehlen, wirklich Zielgruppenrecherche zu machen und zu schauen, was die Leute brauchen und wollen. Dann auf jeden Fall mit der Zielgruppe die Website ein bisschen zu entwickeln, nämlich Feedback zu fragen. Nicht nur Family, Friends oder die Mastermind-Partner fragen, sondern wirklich die Zielgruppe.
Auch wichtig ist, dass die Website nicht nur schön, sondern auch funktional ist. Man sollte sich überlegen, in welcher Art und Weise man mit den Kunden in Kontakt kommen möchte und vor allem, welches Ziel die Website hat. Geht es darum, Leads zu sammeln oder möglichst viele Erstgespräche zu generieren? Je nachdem sollte der Aufbau der Website dazu passen.
Sara’s Ansatz zur Tool-Auswahl und -Bewertung
Sara: Ich habe eine innere Checkliste entwickelt. Das Erste, was ich mache, ist in den Handbüchern mehr oder weniger Volltextsuche zu machen. Ich schaue in die Hilfedateien und Bibliotheken der Tools. Wenn ich ein bestimmtes Schlagwort dort nicht finde, ist das schon ein Hinweis.
Wenn ich es dort nicht finde, dann teste ich den Support. Ich achte auf drei Merkmale: Antwortet der Support überhaupt? Wenn ja, in welcher Zeit? In welcher Sprache? Und kriege ich eine hilfreiche Antwort? Das ist für mich ein Qualitätsmerkmal eines Tools.
Bei der Auswahl eines Tools, besonders bei wichtiger Infrastruktur wie E-Mail-Tools, rate ich zu Vorsicht bei ganz neuen Anbietern, besonders wenn man schon ein etabliertes Business hat. Es kommt auch darauf an, in welchem Business-Zustand man sich befindet. Wenn man am Anfang ist und die ersten 100 Newsletter-Abonnenten hat, tut man sich leichter, die Liste umzuziehen und ein Formular auf der Website auszutauschen.
Wichtigkeit von Datensicherungen
Sara: Auf alle Fälle würde ich immer empfehlen, von E-Mail-Listen Sicherungen zu machen. Regelmäßig bedeutet nicht einmal im Jahr. Gewöhnt euch an, das wöchentlich zu machen.
Die Daten in eurem Online-Business sind euer Handwerkszeug.
Es bringt euch nichts, eine E-Mail-Liste aufzubauen, die dann vielleicht vom E-Mail-Tool gesperrt wird. Oder wenn jemand anderes E-Mails für euch verschickt und plötzlich ist die Liste nicht mehr da. Solche Sachen können passieren, sind meistens Unfälle, aber man sollte sich gegen Datenverlust auf alle Fälle mit Backups absichern.
Der Webseiten-Sprint
Silke: Ich habe gesehen, dass du Ende des Monats ein kostenfreies Angebot hast. Magst du kurz was dazu erzählen?
Sara: Ja, der Webseiten-Sprint ist eine meiner Challenge-Wochen, die für 0 Euro angeboten werden. Leute können mich kennenlernen und bekommen täglich kleine Häppchen, die sie auf der Website umsetzen können. Es gibt fünf To-Dos, die man am Ende der Woche erledigt hat, und dazwischen zwei Fragestunden, wo man wirklich Technikprobleme lösen kann.
Zum Abschluss des Interviews spiele ich mit Sara ein kurzes „This and That“-Spiel. Hier sind Saras spontane Antworten:
Kaffee oder Tee? – Tee
Meer oder Berge? – Meer (aber es war eine schwere Entscheidung)
Blog oder Podcast? – Blog
Instagram oder LinkedIn? – Instagram
Apple oder Windows? – Windows (eigentlich Linux, aber wenn sie zwischen den beiden wählen muss, dann Windows)
Nutella-Brot mit oder ohne Butter? – Immer mit Butter. „Butter ist ein Geschmacksträger, Leute.“
Saras abschließender Kommentar: „Wenn schon, alles inklusive.“
Danke an Sara Menzel-Berger für das interessante Gespräch! Ich kann allen, die Unterstützung bei ihrer Website brauchen, empfehlen, sich an Sara und ihr Team zu wenden.
Du kennst das bestimmt: Du hast so viele Ideen für dein Online-Marketing, aber du weißt nicht, wo du anfangen sollst. Du fühlst dich überfordert von all den Möglichkeiten und Aufgaben, die du erledigen musst. Du hast das Gefühl, dass du nie genug Zeit hast, um alles zu schaffen. Und du fragst dich, ob du überhaupt die richtigen Marketingmaßnahmen für dein Business wählst. Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Online-Selbständige und Online-Unternehmerinnen haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Aber es gibt eine Lösung: Zeitmanagement und diese Zeitmanagement-Tipps.
Podcast-Episode #088: 5+1 Zeitmanagement-Tipps, die deinen Marketing-Output steigern:
Zeitmanagement ist die Kunst, deine Zeit so zu nutzen, dass du deine Ziele erreichst und dich dabei wohl fühlst. Zeitmanagement ist nicht nur wichtig für deine Produktivität, sondern auch für deine Zufriedenheit und deinen Erfolg. Denn wenn du deine Zeit gut managst, kannst du:
deine Marketingaktivitäten effektiv planen und umsetzen
deine Marketing-Ergebnisse messen und optimieren
deine Marketing-Ziele erreichen und dein Business wachsen lassen
deine Work-Life-Balance verbessern und mehr Freude an deiner Arbeit haben
Klingt das nicht verlockend? Dann lies weiter, denn in diesem Artikel verrate ich dir 5+1 Zeitmanagement-Tipps, die deinen Marketing-Output steigern. Diese Tipps sind einfach, aber wirkungsvoll. Sie basieren auf bewährten Methoden und persönlichen Erfahrungen. Und sie sind speziell für Online-Selbständige und Online-Unternehmerinnen wie dich gedacht.
Der erste Schritt, um dein Zeitmanagement zu verbessern, ist, die Sinnhaftigkeit deiner Aufgaben zu prüfen. Das bedeutet, dass du dich fragst, ob die Aufgaben, die du erledigst, wirklich zu deinen übergeordneten Zielen beitragen. Denn oft machen wir Dinge, die uns zwar beschäftigen, aber nicht wirklich weiterbringen.
Ein Beispiel: Du möchtest mehr Traffic auf deine Website bringen, also postest du jeden Tag etwas auf Instagram. Aber bringt das wirklich mehr Besucher? Oder verlierst du nur Zeit, die du besser für andere Marketing-Kanäle nutzen könntest?
Um die Sinnhaftigkeit deiner Aufgaben zu prüfen, kannst du dir folgende Fragen stellen:
Was ist mein Ziel?
Warum ist dieses Ziel wichtig für mich und mein Business?
Wie hilft mir diese Aufgabe, mein Ziel zu erreichen?
Gibt es eine bessere oder schnellere Möglichkeit, mein Ziel zu erreichen?
Wenn du diese Fragen ehrlich beantwortest, wirst du schnell merken, welche Aufgaben sinnvoll sind und welche nicht. Du wirst auch erkennen, welche Aufgaben du vielleicht ganz streichen oder reduzieren kannst.
Ein guter Vergleich ist das Ausmisten des Kleiderschranks. Du behältst nur Kleidungsstücke, die dir wirklich Freude bereiten und die zu deinem Stil passen. Alles andere gibst du weg oder verkaufst es. So schaffst du Platz für Neues und fühlst dich leichter und glücklicher.
Genauso kannst du mit deinen Marketing-Aufgaben verfahren. Behalte nur die Aufgaben, die dir wirklich Freude bereiten und die dich deinen Zielen näherbringen. Alles andere lass los oder delegiere es. So schaffst du Platz für neue Ideen und fühlst dich motivierter und zielstrebiger.
2. Prioritäten setzen leicht gemacht
Der zweite Schritt, um dein Zeitmanagement zu verbessern, ist, Prioritäten zu setzen. Das bedeutet, dass du entscheidest, welche Aufgaben wichtiger sind als andere und in welcher Reihenfolge du sie erledigst. Denn oft machen wir Dinge, die zwar dringend sind, aber nicht wirklich wichtig sind.
Ein Beispiel: Du möchtest einen Newsletter an deine Abonnenten schicken, also setzt du dich hin und schreibst ihn. Aber dann bekommst du eine E-Mail von einem potenziellen Kunden, der eine Frage hat. Du antwortest ihm sofort, weil du denkst, dass das wichtiger ist. Aber dann vergisst du, deinen Newsletter zu verschicken. Oder du schickst ihn zu spät und verpasst eine Chance, deine Abonnenten zu begeistern.
Um Prioritäten zu setzen, kannst du die Methode des Eisenhower-Prinzips oder eine ähnliche Technik verwenden. Das Eisenhower-Prinzip ist eine einfache, aber effektive Methode, um Aufgaben zu kategorisieren. Du teilst deine Aufgaben in vier Quadranten ein, je nachdem, wie wichtig und wie dringend sie sind:
Wichtig und dringend: Das sind die Aufgaben, die du sofort erledigen musst, weil sie einen großen Einfluss auf deine Ziele haben und eine Frist haben. Zum Beispiel: einen Newsletter verschicken, eine Rechnung bezahlen, einen Kunden anrufen.
Wichtig, aber nicht dringend: Das sind die Aufgaben, die du planen musst, weil sie einen großen Einfluss auf deine Ziele haben, aber keine Frist haben. Zum Beispiel: eine Marketingstrategie erstellen, einen Blogartikel schreiben, eine Weiterbildung machen.
Nicht wichtig, aber dringend: Das sind die Aufgaben, die du delegieren oder reduzieren musst, weil sie einen geringen Einfluss auf deine Ziele haben, aber eine Frist haben. Zum Beispiel: eine E-Mail beantworten, einen Termin vereinbaren, eine Recherche machen.
Nicht wichtig und nicht dringend: Das sind die Aufgaben, die du eliminieren oder vermeiden musst, weil sie keinen Einfluss auf deine Ziele haben und keine Frist haben. Zum Beispiel: Social Media scrollen, Netflix schauen und online shoppen.
Wenn du deine Aufgaben nach diesem Prinzip sortierst, wirst du schnell merken, welche Aufgaben Priorität haben und welche nicht. Du wirst auch erkennen, welche Aufgaben du vielleicht ganz abgeben oder ignorieren kannst.
Ein gutes Beispiel ist das Planen einer Reise. Du weißt, dass du zuerst die wichtigsten Buchungen machen musst, wie Flug, Hotel und Mietwagen. Dann kannst du dich um die Details kümmern, wie Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Aktivitäten. Und schließlich kannst du dich entspannen und die Reise genießen.
Genauso kannst du mit deinen Marketing-Aufgaben verfahren. Du erledigst zuerst die wichtigsten und dringendsten Aufgaben, die dich deinen Zielen näherbringen. Dann planst du die wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben, die dich deinen Zielen näher bringen. Und schließlich delegierst oder reduzierst du die nicht wichtigen, aber dringenden Aufgaben, die dich von deinen Zielen ablenken. Und du eliminierst oder vermeidest die nicht wichtigen und nicht dringenden Aufgaben, die dich von deinen Zielen abhalten.
3. Gut geplant ist halb erledigt
Der dritte Schritt, um dein Zeitmanagement zu verbessern, ist, eine gute Planung zu machen. Das bedeutet, dass du deine Aufgaben im Voraus festlegst und einen Zeitrahmen dafür definierst. Denn oft machen wir Dinge, die zwar geplant sind, aber nicht realistisch oder effizient.
Ein Beispiel: Du möchtest einen Online-Kurs erstellen, also machst du dir einen Plan, wie du das schaffen willst. Du nimmst dir vor, jeden Tag eine Stunde daran zu arbeiten. Aber dann merkst du, dass du viel mehr Zeit brauchst, um die Inhalte zu erstellen, Videos zu drehen und die Technik zu testen. Oder du schaffst es gar nicht, jeden Tag eine Stunde zu finden, weil du zu viele andere Dinge zu tun hast.
Um eine gute Planung zu machen, kannst du Tools oder Methoden verwenden, die dir helfen, deine Aufgaben zu organisieren und zu strukturieren. Zum Beispiel:
Tages- oder Wochenpläne: Das sind Listen oder Kalender, die dir zeigen, was du an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Woche erledigen willst oder musst. Du kannst sie schriftlich oder digital erstellen, zum Beispiel mit Google Calendar oder Outlook. Du kannst deine Aufgaben nach Priorität, Kategorie oder Dauer sortieren. Du kannst auch Zeitblöcke für bestimmte Aufgaben reservieren, zum Beispiel von 10 bis 11 Uhr für das Schreiben eines Blogartikels. So hast du einen klaren Überblick über deine To-dos und kannst dich besser fokussieren.
SMART-Ziele: Das sind Ziele, die spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. Zum Beispiel: Ich möchte bis Ende des Monats einen Online-Kurs mit 10 Lektionen erstellen, der mindestens 100 Teilnehmer anzieht und mir 5000 Euro einbringt. Du kannst deine SMART-Ziele schriftlich oder digital festhalten, zum Beispiel mit Evernote oder Notion. Du kannst deine Ziele in kleinere Schritte unterteilen und Meilensteine setzen. So hast du eine klare Vision von dem, was du erreichen willst und wie du es erreichen kannst.
Pomodoro-Technik: Das ist eine Technik, die dir hilft, deine Zeit effizient zu nutzen und Ablenkungen zu vermeiden. Du arbeitest in Intervallen von 25 Minuten, die du Pomodoros nennst. Zwischen jedem Pomodoro machst du eine kurze Pause von 5 Minuten. Nach vier Pomodoros machst du eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten. Du kannst einen Timer oder eine App verwenden, um deine Pomodoros zu tracken, zum Beispiel Tomato Timer oder Focus Keeper. So kannst du deine Konzentration und deine Leistung steigern.
Wenn du eine gute Planung machst, wirst du schnell merken, wie viel du in kurzer Zeit schaffen kannst. Du wirst auch erkennen, wie viel Zeit du für bestimmte Aufgaben brauchst und wie du sie besser verteilen kannst.
Ein gutes Beispiel ist das Planen eines Urlaubs. Du weißt, dass du im Voraus alles buchen und organisieren musst, um Stress zu vermeiden und Kosten zu sparen. Du machst dir eine Liste von allem, was du brauchst, und legst fest, wann du was erledigen willst. Und dann freust du dich auf deinen wohlverdienten Urlaub.
Genauso kannst du mit deinen Marketing-Aufgaben verfahren. Du machst dir eine Liste von allem, was du tun willst oder musst, und legst fest, wann du was erledigen willst. Und dann freust du dich auf deine wohlverdienten Ergebnisse.
4. Du musst nicht alles alleine machen
Der vierte Schritt, um dein Zeitmanagement zu verbessern, ist, zu delegieren oder zu outsourcen. Das bedeutet, dass du Aufgaben, die du nicht selbst machen willst oder kannst, an andere abgibst oder auslagerst. Denn oft machen wir Dinge, die zwar notwendig sind, aber nicht unsere Stärke oder Leidenschaft sind.
Ein Beispiel: Du möchtest eine Website für dein Business erstellen, also versuchst du, es selbst zu machen. Aber dann merkst du, dass du keine Ahnung von Webdesign, Programmierung oder SEO hast. Oder du hast einfach keine Lust, dich damit zu beschäftigen. Du verbringst Stunden oder Tage damit, dich durch Tutorials und Foren zu kämpfen, und bist am Ende immer noch unzufrieden mit dem Ergebnis.
Um zu delegieren oder zu outsourcen, kannst du Dienstleister oder Freelancer beauftragen, die dir bestimmte Aufgaben abnehmen oder erledigen. Zum Beispiel:
Webdesigner oder Webentwickler: Das sind Profis, die dir helfen, eine ansprechende und funktionale Website zu erstellen, die deine Zielgruppe anzieht und überzeugt. Du kannst ihnen deine Wünsche und Anforderungen mitteilen, und sie setzen sie für dich um. Du kannst sie online finden, zum Beispiel auf Fiverr oder Upwork.
Grafikdesigner oder Illustrator: Das sind Kreative, die dir helfen, ein attraktives und einheitliches Design für dein Business zu erstellen, das deine Persönlichkeit und deine Werte widerspiegelt. Du kannst ihnen deine Vorstellungen und Ideen mitteilen, und sie verwirklichen sie für dich. Du kannst sie online finden, zum Beispiel auf 99designs oder Canva.
Texter oder Lektor: Das sind Experten, die dir helfen, einen überzeugenden und fehlerfreien Text für dein Business zu erstellen, der deine Botschaft und dein Angebot klar und verständlich kommuniziert. Du kannst ihnen deine Ziele und Inhalte mitteilen, und sie formulieren oder verbessern sie für dich. Du kannst sie online finden, zum Beispiel auf Textbroker oder Scribbr.
Wenn du delegierst oder outsourcst, wirst du schnell merken, wie viel Zeit und Energie du sparst. Du wirst auch erkennen, wie viel Qualität und Professionalität du gewinnst.
Ein gutes Beispiel ist ein Staffellauf. Du weißt, dass du nicht alleine laufen kannst, sondern ein Team brauchst, das dich unterstützt. Du wählst die besten Läufer aus, die deine Stärke ergänzen und dir den Stab weitergeben. Und dann läufst du gemeinsam zum Ziel.
Genauso kannst du mit deinen Marketing-Aufgaben verfahren. Du weißt, dass du nicht alles alleine machen kannst, sondern Hilfe brauchst, die dich entlastet. Du wählst die besten Dienstleister oder Freelancer aus, die deine Schwäche ausgleichen und dir die Arbeit abnehmen. Und dann arbeitest du gemeinsam zum Erfolg.
5. Finde dein Tool
Der fünfte und letzte Schritt, um dein Zeitmanagement zu verbessern, ist, dein Tool zu finden. Das bedeutet, dass du eine App oder ein Programm verwendest, das dir hilft, deine Aufgaben zu managen und zu erledigen. Denn oft machen wir Dinge, die zwar möglich sind, aber nicht optimal oder angenehm sind.
Ein Beispiel: Du möchtest deine Social Media Posts planen, also machst du dir eine Excel-Tabelle, in der du alles notierst. Aber dann merkst du, dass du ständig hin und her springen musst, um die verschiedenen Plattformen zu bedienen. Oder du vergisst, deine Posts rechtzeitig zu veröffentlichen. Oder du hast keine Übersicht über deine Statistiken und dein Engagement.
Um dein Tool zu finden, kannst du eine App oder ein Programm verwenden, das dir folgende Funktionen bietet:
Planung: Das ist die Funktion, die dir erlaubt, deine Aufgaben im Voraus zu planen und zu terminieren. Zum Beispiel: Du kannst deine Social Media Posts für die ganze Woche oder den ganzen Monat im Voraus erstellen und festlegen, wann sie veröffentlicht werden sollen.
Automatisierung: Das ist die Funktion, die dir erlaubt, deine Aufgaben automatisch zu erledigen oder zu vereinfachen. Zum Beispiel: Du kannst deine Social Media Posts automatisch auf mehreren Plattformen gleichzeitig veröffentlichen oder wiederholen.
Analyse: Das ist die Funktion, die dir erlaubt, deine Aufgaben zu messen und zu optimieren. Zum Beispiel: Du kannst deine Social Media Posts analysieren und sehen, wie viele Likes, Kommentare oder Klicks sie bekommen haben oder welche Inhalte am besten ankommen.
Wenn du dein Tool findest, wirst du schnell merken, wie viel Zeit und Mühe du sparst. Du wirst auch erkennen, wie viel Kontrolle und Flexibilität du gewinnst.
Ein gutes Beispiel ist ein Schweizer Taschenmesser. Du weißt, dass du damit viele verschiedene Dinge machen kannst, die dir das Leben erleichtern. Du hast immer das passende Werkzeug zur Hand, egal ob du etwas schneiden, öffnen oder reparieren willst. Und du hast alles in einem kompakten und praktischen Format.
Genauso kannst du mit deinen Marketing-Aufgaben verfahren. Du weißt, dass du damit viele verschiedene Dinge machen kannst, die dir das Marketing erleichtern. Du hast immer die passende Funktion zur Hand, egal ob du etwas planen, automatisieren oder analysieren willst. Und du hast alles in einer einfachen und benutzerfreundlichen App.
Hier sind ein paar Tools, die ich persönlich nutze oder empfehle:
Trello: Das ist ein Tool, das dir hilft, deine Aufgaben zu organisieren und zu visualisieren. Du kannst deine Aufgaben in Karten und Listen anordnen, die du Boards nennst. Du kannst deine Boards nach deinen Projekten oder Themen gestalten, zum Beispiel ein Board für deinen Blog, ein Board für deinen Online-Kurs, ein Board für deine Kunden. Du kannst deine Karten mit Farben, Etiketten, Fälligkeitsdaten, Anhängen oder Kommentaren versehen. Du kannst auch andere Personen zu deinen Boards einladen und mit ihnen zusammenarbeiten. Trello ist ideal, um den Überblick über deine Marketing-Aktivitäten zu behalten und sie zu planen.
Asana: Das ist ein Tool, das dir hilft, deine Aufgaben zu managen und zu erledigen. Du kannst deine Aufgaben in Projekten und Sektionen gruppieren, die du nach deinen Zielen oder Prozessen gestalten kannst. Du kannst deine Aufgaben mit Prioritäten, Verantwortlichen, Fristen, Unteraufgaben oder Notizen versehen. Du kannst auch andere Personen zu deinen Projekten hinzufügen und mit ihnen kommunizieren. Asana ist ideal, um deine Marketing-Aufgaben zu priorisieren und zu automatisieren.
Notion: Das ist ein Tool, das dir hilft, deine Aufgaben zu dokumentieren und zu analysieren. Du kannst deine Aufgaben in Seiten und Blöcken strukturieren, die du nach deinen Bedürfnissen oder Vorlieben gestalten kannst. Du kannst deine Seiten mit Text, Bildern, Tabellen, Formeln, Diagrammen oder Code versehen. Du kannst auch andere Personen zu deinen Seiten hinzufügen und mit ihnen teilen. Notion ist ideal, um deine Marketing-Aufgaben zu dokumentieren und zu optimieren.
Wenn du dein Tool findest, wirst du schnell merken, wie viel Spaß und Erfolg du mit deinem Marketing hast. Du wirst auch erkennen, wie viel du lernen und wachsen kannst.
6. Zusatztipp
Ich möchte dir gerne noch einen Zusatztipp mitgeben, wenn du merkst, dass es mit deinem Zeitmanagement nicht funktioniert: Hol dir unbedingt Hilfe, wenn du merkst, dass du nicht in die Umsetzung kommst oder mit deinem Zeitmanagement strugglest und diese Zeitmanagement-Tipps nicht ausreichen. Oftmals braucht es einfach den objektiven Input von außen, damit man einen riesigen Schritt in seinem Online-Marketing und Business machen kann.
Gerne kannst du dir hier ein kostenfreies 20-minütiges Gespräch mit mir buchen – ganz unverbindlich: Silke Kalendertool
Das war’s! Das sind die 5 Zeitmanagement-Tipps, die deinen Marketing-Output steigern. Ich hoffe, du hast etwas Neues gelernt und bist bereit, diese Tipps in die Praxis umzusetzen.
Ich bin gespannt, wie du diese Tipps anwendest und welche Ergebnisse du erzielst. Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail und erzähl mir von deinen Erfahrungen. Ich freue mich, von dir zu hören!
Du kennst das bestimmt: Du hast eine wichtige Aufgabe zu erledigen, aber du schiebst sie immer wieder auf. Oder du nimmst dir viel zu viel Zeit dafür, obwohl du sie eigentlich schnell erledigen könntest. Das Ergebnis: Du bist gestresst, unzufrieden und hast das Gefühl, dass du nie fertig wirst.
Das liegt nicht daran, dass du faul oder unfähig bist. Es liegt an einem Phänomen, das der britische Historiker Cyril Northcote Parkinson in den 1950er Jahren entdeckt hat: dem Parkinsonschen Gesetz. Dieses besagt, dass sich Arbeit in dem Maße ausdehnt, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.
Das bedeutet, dass du deine Aufgaben immer so lange ausdehnst oder aufschiebst, bis du die verfügbare Zeit voll ausgenutzt hast. Das gilt vor allem für Online-Marketing, wo du oft viele verschiedene Projekte und Kanäle managen musst.
Aber keine Sorge: Das Parkinsonsche Gesetz ist kein Schicksal, dem du ausgeliefert bist. Du kannst es zu deinem Vorteil nutzen, indem du deine Zeit effizienter einsetzt und deine Online-Marketing-Aktivitäten optimierst.
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du das schaffst. Ich werde dir erklären, was das Parkinsonsche Gesetz ist, wie es sich im Alltag von Online-Selbständigen und Unternehmerinnen zeigt, wie du es für effizienteres Online-Marketing anwenden kannst und welche praktischen Tipps dir dabei helfen.
Podcast-Episode #083: Das Parkinsonsche Gesetz im Online-Marketing – Produktivitätskiller oder Effizienz-Boost
Das Parkinsonsche Gesetz: Eine Einführung
Was ist das Parkinsonsche Gesetz?
Das Parkinsonsche Gesetz wurde 1955 von Cyril Northcote Parkinson in einem satirischen Essay für die Zeitschrift “The Economist” formuliert. Er beobachtete, dass sich die Bürokratie in Verwaltungen und Organisationen immer weiter aufbläht, unabhängig von der tatsächlichen Arbeitsmenge.
Er formulierte das Gesetz folgendermaßen:
“Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.”
Cyril Northcote Parkinson
Das heißt, dass du immer so lange brauchst, wie du Zeit hast, um eine Aufgabe zu erledigen. Und nicht so lange, wie du eigentlich bräuchtest.
Das liegt daran, dass du unbewusst deine Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität an die verfügbare Zeit anpasst. Wenn du viel Zeit hast, neigst du dazu, dich in Details zu verlieren, unnötige Schritte einzubauen oder dich ablenken zu lassen. Wenn du wenig Zeit hast, konzentrierst du dich auf das Wesentliche, arbeitest schneller und effektiver.
Das Parkinsonsche Gesetz gilt nicht nur für Bürokratie, sondern für alle Arten von Arbeit. Es gilt auch für Online-Marketing, wo du oft mit vielen verschiedenen Aufgaben, Projekten und Deadlines jonglieren musst.
Ursprung und Geschichte des Parkinsonschen Gesetzes
Cyril Northcote Parkinson war ein britischer Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte der Royal Navy beschäftigte. Er war auch ein humorvoller Schriftsteller, der mehrere Bücher und Essays über Verwaltung, Management und Politik verfasste.
Sein berühmtestes Werk ist das Buch “Parkinson’s Law: The Pursuit of Progress”, das 1958 erschien. Darin erweiterte er sein Parkinsonsches Gesetz um weitere ironische Beobachtungen über das Verhalten von Menschen in Organisationen.
Er stellte zum Beispiel fest, dass jeder Angestellte die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen vergrößern möchte. Oder dass Angestellte sich gegenseitig Arbeit schaffen, indem sie sich mit internen Memoranden beschäftigen. Oder dass die Effizienz einer Organisation umgekehrt proportional zu ihrer Größe ist.
Parkinson illustrierte seine Thesen mit humorvollen Beispielen aus der Geschichte, der Politik und dem Alltag. Er wollte damit nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Er wollte zeigen, wie absurd und ineffizient viele organisatorische Strukturen und Prozesse sind, und wie man sie verbessern könnte.
Das Parkinsonsche Gesetz wurde schnell zu einem Klassiker der Managementliteratur. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und inspirierte zahlreiche weitere Studien und Experimente. Es wurde auch auf andere Bereiche wie Wissenschaft, Kunst oder Sport angewendet.
Es ist heute noch genauso relevant wie damals. Es hilft uns, unsere Arbeitsweise zu hinterfragen und zu optimieren. Es zeigt uns, wie wir unsere Zeit besser nutzen und unsere Ziele schneller erreichen können.
Das Parkinsonsche Gesetz im Alltag von Online-Selbständigen und Unternehmerinnen
Beispiele, wie sich das Parkinsonsche Gesetz unbewusst manifestiert
Vielleicht fragst du dich jetzt: Wie wirkt sich das Parkinsonsche Gesetz auf mich aus? Wie erkenne ich, ob ich davon betroffen bin? Und wie kann ich es vermeiden?
Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns einige typische Beispiele an, wie sich das Parkinsonsche Gesetz im Alltag von Online-Selbständigen und Unternehmerinnen zeigt.
Du hast einen Blogartikel zu schreiben, für den du zwei Wochen Zeit hast. Du weißt, dass du ihn eigentlich in ein paar Stunden fertigstellen könntest, aber du schiebst ihn immer wieder auf. Du beschäftigst dich stattdessen mit anderen Dingen, die dir weniger wichtig sind, aber mehr Spaß machen. Erst kurz vor der Deadline setzt du dich hin und schreibst den Artikel in Hektik und Stress.
Du hast eine Präsentation für einen potenziellen Kunden vorzubereiten, für die du drei Tage Zeit hast. Du nimmst dir vor, jeden Tag eine Stunde daran zu arbeiten, aber du kommst nie dazu. Du bist ständig abgelenkt von E-Mails, Anrufen, Social Media oder anderen Aufgaben. Erst am letzten Tag arbeitest du intensiv an der Präsentation und schaffst es gerade noch rechtzeitig.
Du hast eine neue Website für dein Business zu erstellen, für die du einen Monat Zeit hast. Du hast eine klare Vorstellung davon, wie sie aussehen soll, aber du verlierst dich in Details. Du änderst ständig das Design, den Text, die Bilder oder die Funktionen. Du bist nie zufrieden mit dem Ergebnis und verschiebst den Launch immer wieder.
Du hast einen Online-Kurs zu erstellen, für den du sechs Monate Zeit hast. Du hast einen groben Plan, was du lehren willst, aber du recherchierst immer weiter. Du willst alles perfekt machen und alle möglichen Fragen beantworten. Du erstellst immer mehr Inhalte, die du aber nie fertigstellst. Du hast Angst, dass dein Kurs nicht gut genug ist und niemand ihn kaufen wird.
Erkennst du dich in einem oder mehreren dieser Beispiele wieder? Dann bist du nicht allein. Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen leiden unter dem Parkinsonschen Gesetz, ohne es zu merken. Sie verschwenden wertvolle Zeit und Energie, die sie besser für andere Dinge nutzen könnten.
Erkenntnisse aus dem Alltag in die Arbeit übertragen
Aber warum ist das so? Warum lassen wir uns vom Parkinsonschen Gesetz beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
Um das zu verstehen, müssen wir uns anschauen, wie unser Gehirn funktioniert. Unser Gehirn ist ein Meister der Anpassung. Es passt sich ständig an die Umstände an, die es vorfindet. Es sucht nach dem optimalen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen.
Das bedeutet, dass unser Gehirn immer versucht, die bestmögliche Leistung mit dem geringstmöglichen Aufwand zu erbringen. Das ist eine sinnvolle Strategie, um Energie zu sparen und zu überleben. Aber es hat auch einen Nachteil: Es macht uns anfällig für das Parkinsonsche Gesetz.
Denn wenn wir viel Zeit für eine Aufgabe haben, nimmt unser Gehirn an, dass die Aufgabe komplex und schwierig ist. Es senkt daher unsere Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität, um die Zeit auszufüllen. Es lässt uns auch mehr Fehler machen und uns leichter ablenken.
Wenn wir wenig Zeit für eine Aufgabe haben, nimmt unser Gehirn an, dass die Aufgabe einfach und wichtig ist. Es erhöht daher unsere Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität, um die Zeit einzuhalten. Es lässt uns auch weniger Fehler machen und uns besser konzentrieren.
Das heißt, dass unser Gehirn uns hilft, unsere Arbeit effizienter zu erledigen, wenn wir uns selbst eine knappe Deadline setzen. Das ist eine Erkenntnis, die wir aus unserem Alltag in unsere Arbeit übertragen können.
Denk mal darüber nach: Wann bist du am produktivsten? Wenn du einen ganzen Tag für eine Aufgabe hast, oder wenn du nur eine Stunde hast? Wenn du eine feste Deadline hast, oder wenn du dir selbst eine setzen kannst? Wenn du eine klare Priorität hast, oder wenn du viele Optionen hast?
Die meisten Menschen würden sagen, dass sie unter Zeitdruck besser arbeiten. Das liegt daran, dass sie dann das Parkinsonsche Gesetz zu ihrem Vorteil nutzen. Sie geben sich selbst eine künstliche Verknappung, die ihr Gehirn dazu anregt, schneller und besser zu arbeiten.
Das kannst du auch tun. Du kannst dir selbst kürzere und realistischere Deadlines setzen, die dich motivieren, deine Arbeit zu erledigen. Du kannst deine Aufgaben priorisieren und dich auf die wichtigsten konzentrieren. Du kannst deine Optionen reduzieren und dich auf die effektivsten entscheiden.
Das ist der erste Schritt, um das Parkinsonsche Gesetz für effizienteres Online-Marketing anzuwenden. Im nächsten Abschnitt werde ich dir zeigen, wie du das konkret umsetzen kannst.
Anwendung des Parkinsonschen Gesetzes für effizienteres Online-Marketing
Schrittweise Annäherung an realistische Deadlines
Wie kannst du nun deine Zeit effizienter einsetzen und deine Online-Marketing-Aktivitäten optimieren? Der erste Schritt ist, deine Deadlines zu überprüfen und anzupassen.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben unrealistische Deadlines, die sie entweder zu viel oder zu wenig fordern. Sie setzen sich entweder zu enge Deadlines, die sie nicht einhalten können, oder zu weite Deadlines, die sie nicht ausnutzen.
Das führt zu Stress, Frustration und Unzufriedenheit. Es verhindert auch, dass sie ihre Ziele erreichen und ihr Business wachsen lassen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Deadlines schrittweise anpassen, bis du die optimale Balance findest. Das machst du, indem du folgende Fragen beantwortest:
Wie lange brauche ich wirklich, um diese Aufgabe zu erledigen?
Wie wichtig ist diese Aufgabe für mein Business?
Wie viel Zeit habe ich für diese Aufgabe zur Verfügung?
Wie kann ich diese Zeit am besten nutzen?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Deadlines realistisch zu schätzen und zu planen. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Schätze die Zeit, die du für eine Aufgabe brauchst, so genau wie möglich. Berücksichtige dabei alle Faktoren, die deine Arbeit beeinflussen können, wie zum Beispiel deine Erfahrung, deine Fähigkeiten, deine Ressourcen oder deine Motivation.
Setze dir eine Deadline, die etwas kürzer ist als deine Schätzung. Das gibt dir einen Anreiz, schneller und besser zu arbeiten, ohne dich zu überfordern. Eine gute Faustregel ist, deine Schätzung um 20% zu reduzieren.
Halte dich an deine Deadline, egal was passiert. Das gibt dir ein Gefühl von Verantwortung und Disziplin. Es hilft dir auch, deine Arbeit zu priorisieren und zu fokussieren. Wenn du deine Deadline nicht einhalten kannst, analysiere, warum das so ist, und lerne daraus für die Zukunft.
Überprüfe regelmäßig deine Deadlines und passe sie an, wenn nötig. Das hilft dir, deine Arbeitsweise zu verbessern und deine Ziele zu erreichen. Es hilft dir auch, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dich neuen Herausforderungen zu stellen.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Zeit effizienter einsetzt und deine Online-Marketing-Aktivitäten optimierst. Du wirst mehr schaffen in weniger Zeit, und du wirst mehr Spaß an deiner Arbeit haben.
Priorisierung und Fokussierung auf wesentliche Marketing-Aktivitäten
Der zweite Schritt, um das Parkinsonsche Gesetz für effizienteres Online-Marketing anzuwenden, ist, deine Marketing-Aktivitäten zu priorisieren und zu fokussieren.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben zu viele Marketing-Aktivitäten, die sie verfolgen. Sie wollen auf allen Kanälen präsent sein, alle Trends mitmachen, alle Tools ausprobieren. Sie glauben, dass sie so mehr Reichweite, mehr Kunden, mehr Umsatz erzielen können.
Das ist aber ein Irrtum. Denn mehr ist nicht immer besser. Mehr bedeutet oft nur mehr Arbeit, mehr Stress, mehr Kosten. Mehr bedeutet auch mehr Ablenkung, mehr Verwirrung, mehr Unklarheit.
Das liegt daran, dass nicht alle Marketing-Aktivitäten gleich sind. Nicht alle bringen dir die gleichen Ergebnisse. Nicht alle passen zu deinem Business, zu deiner Zielgruppe, zu deinem Angebot.
Das heißt, dass du deine Marketing-Aktivitäten auswählen und bewerten musst. Du musst herausfinden, welche für dich am wichtigsten und am effektivsten sind. Du musst dich auf diese konzentrieren und die anderen vernachlässigen oder eliminieren.
Das machst du, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was ist mein Ziel mit meinem Online-Marketing?
Welche Marketing-Aktivitäten helfen mir, dieses Ziel zu erreichen?
Wie messe ich den Erfolg dieser Marketing-Aktivitäten?
Wie optimiere ich diese Marketing-Aktivitäten?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Marketing-Aktivitäten zu priorisieren und zu fokussieren. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Definiere dein Ziel mit deinem Online-Marketing so klar und konkret wie möglich. Das gibt dir eine Richtung und einen Fokus für deine Arbeit. Es hilft dir auch, deine Fortschritte zu verfolgen und zu bewerten.
Wähle die Marketing-Aktivitäten aus, die dir helfen, dein Ziel zu erreichen. Berücksichtige dabei deine Stärken, deine Ressourcen, deine Zielgruppe, dein Angebot. Konzentriere dich auf die wenigen, die dir die meisten Ergebnisse bringen. Eine gute Faustregel ist, dich auf die 20% zu fokussieren, die dir 80% deines Erfolgs bringen.
Messe den Erfolg deiner Marketing-Aktivitäten mit relevanten Kennzahlen. Das gibt dir ein Feedback und eine Kontrolle über deine Arbeit. Es hilft dir auch, deine Strategie anzupassen und zu verbessern. Verwende dafür geeignete Tools und Methoden, wie zum Beispiel Google Analytics, Facebook Insights oder E-Mail-Statistiken.
Optimiere deine Marketing-Aktivitäten ständig, indem du testest, analysierst und verbesserst. Das hilft dir, deine Leistung zu steigern und deine Ziele zu erreichen. Es hilft dir auch, dich von deiner Konkurrenz abzuheben und dich an die Bedürfnisse deiner Kunden anzupassen.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Marketing-Aktivitäten priorisierst und fokussierst. Du wirst mehr Qualität statt Quantität liefern, und du wirst mehr Wert für deine Kunden schaffen.
Du wünscht dir Unterstützung dabei? Dann ist mein 10+2-Wochen-Programm „Alles im Griff“ genau das richtige für dich! Hier gibt’s mehr Infos:
Praktische Tipps zur Umsetzung im eigenen Business
Du hast nun gelernt, wie du das Parkinsonsche Gesetz für effizienteres Online-Marketing anwenden kannst. Du hast gelernt, wie du deine Zeit effizienter einsetzt und deine Marketing-Aktivitäten optimierst.
Aber wie kannst du das konkret in deinem eigenen Business umsetzen? Wie kannst du das Parkinsonsche Gesetz zu deinem Verbündeten machen, statt zu deinem Feind?
Um dir dabei zu helfen, habe ich dir 10 praktische Tipps zusammengestellt, die du sofort anwenden kannst. Diese Tipps basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und auf den Erfahrungen anderer erfolgreicher Online-Selbständiger und Unternehmerinnen.
Hier sind sie:
Tipp 1: Der Weg der kleinen Schritte
Der erste Tipp ist, deine großen und langfristigen Ziele in kleine und kurzfristige Schritte zu zerlegen. Das hilft dir, deine Arbeit zu strukturieren und zu organisieren. Es hilft dir auch, deine Motivation zu erhöhen und deine Erfolge zu feiern.
Stell dir vor, du willst einen Online-Kurs zu erstellen, für den du sechs Monate Zeit hast. Das ist ein großes und langfristiges Ziel, das dich leicht überfordern oder einschüchtern kann. Deshalb solltest du es in kleinere und kurzfristige Schritte zerlegen, wie zum Beispiel:
Monat 1: Recherche und Planung des Kurses
Monat 2: Erstellung der Inhalte für Modul 1
Monat 3: Erstellung der Inhalte für Modul 2
Monat 4: Erstellung der Inhalte für Modul 3
Monat 5: Testen und Überarbeiten des Kurses
Monat 6: Launch und Marketing des Kurses
So hast du einen klaren Fahrplan, der dir zeigt, was du wann tun musst. Du kannst dich auf einen Schritt nach dem anderen konzentrieren, ohne dich vom Gesamtziel ablenken zu lassen. Du kannst auch deine Fortschritte messen und dich für jeden abgeschlossenen Schritt belohnen.
Das hilft dir, das Parkinsonsche Gesetz zu umgehen, indem du dir selbst kürzere und realistischere Deadlines setzt. Du vermeidest auch, dich in Details zu verlieren oder deine Arbeit aufzuschieben. Du arbeitest schneller und besser an deinem Online-Kurs.
Tipp 2: Ressourcenplanung optimieren
Der zweite Tipp ist, deine Ressourcenplanung zu optimieren. Das heißt, dass du deine verfügbaren Ressourcen, wie zum Beispiel Geld, Zeit, Personal oder Material, so effizient wie möglich einsetzt.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben eine falsche oder unzureichende Ressourcenplanung. Sie investieren entweder zu viel oder zu wenig in ihre Marketing-Aktivitäten. Sie haben entweder zu hohe oder zu niedrige Erwartungen an ihre Ressourcen. Sie haben entweder zu viele oder zu wenige Ressourcen zur Verfügung.
Das führt zu Verschwendung, Frustration und Unzufriedenheit. Es verhindert auch, dass sie ihre Marketing-Aktivitäten optimieren und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Ressourcenplanung optimieren, indem du folgende Fragen beantwortest:
Wie viel Geld kann und will ich für mein Online-Marketing ausgeben?
Wie viel Zeit kann und will ich für mein Online-Marketing aufwenden?
Wie viel Personal kann und will ich für mein Online-Marketing einsetzen?
Wie viel Material kann und will ich für mein Online-Marketing verwenden?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Ressourcenplanung zu optimieren. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Schätze deine Ressourcen so realistisch wie möglich. Berücksichtige dabei alle Faktoren, die deine Ressourcen beeinflussen können, wie zum Beispiel deine Einnahmen, deine Ausgaben, deine Kapazitäten, deine Bedürfnisse oder deine Ziele.
Setze dir ein Budget, das zu deinen Ressourcen passt. Das gibt dir einen Rahmen und eine Kontrolle für deine Ausgaben. Es hilft dir auch, deine Investitionen zu priorisieren und zu fokussieren. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als 10% deines Umsatzes für dein Online-Marketing auszugeben.
Halte dich an dein Budget, egal was passiert. Das gibt dir ein Gefühl von Verantwortung und Disziplin. Es hilft dir auch, deine Ressourcen effizient zu nutzen und zu sparen. Wenn du dein Budget überschreitest, analysiere, warum das so ist, und lerne daraus für die Zukunft.
Überprüfe regelmäßig dein Budget und passe es an, wenn nötig. Das hilft dir, deine Ressourcenplanung zu verbessern und deine Ziele zu erreichen. Es hilft dir auch, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dich neuen Herausforderungen zu stellen.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Ressourcenplanung optimierst. Du wirst mehr aus deinen Ressourcen herausholen, und du wirst mehr Wert für dein Business schaffen.
Tipp 3: Zeitpuffer in Meetings reduzieren
Der dritte Tipp ist, deine Zeitpuffer in Meetings zu reduzieren. Das heißt, dass du die Zeit, die du für Meetings einplanst, so kurz wie möglich hältst.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben zu viele und zu lange Meetings, die sie für ihr Online-Marketing abhalten. Sie treffen sich mit ihren Kunden, Partnern, Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern, um über ihre Marketing-Aktivitäten zu sprechen. Sie glauben, dass sie so mehr Informationen, Feedback, Ideen oder Kooperationen erhalten können.
Das ist aber nicht immer der Fall. Denn mehr ist nicht immer besser. Mehr bedeutet oft nur mehr Zeit, mehr Stress, mehr Kosten. Mehr bedeutet auch mehr Ablenkung, mehr Verwirrung, mehr Unklarheit.
Das liegt daran, dass nicht alle Meetings gleich sind. Nicht alle bringen dir die gleichen Ergebnisse. Nicht alle sind notwendig, sinnvoll oder effektiv.
Das heißt, dass du deine Meetings auswählen und bewerten musst. Du musst herausfinden, welche für dich am wichtigsten und am effektivsten sind und dich auf diese konzentrieren und die anderen reduzieren oder eliminieren.
Das machst du, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was ist mein Ziel mit diesem Meeting?
Welche Personen müssen an diesem Meeting teilnehmen?
Wie lange muss dieses Meeting dauern?
Wie kann ich dieses Meeting am besten vorbereiten, durchführen und nachbereiten?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Meetings zu reduzieren und zu optimieren. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Definiere dein Ziel mit jedem Meeting so klar und konkret wie möglich. Das gibt dir eine Richtung und einen Fokus für deine Kommunikation. Es hilft dir auch, deine Ergebnisse zu verfolgen und zu bewerten.
Wähle die Personenaus, die an jedem Meeting teilnehmen müssen. Berücksichtige dabei ihre Rolle, ihre Kompetenz, ihre Verfügbarkeit, ihre Erwartungen. Konzentriere dich auf die wenigen, die dir die meisten Ergebnisse bringen. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als fünf Personen pro Meeting einzuladen.
Setze dir eine Zeit, die für jedes Meeting ausreicht. Das gibt dir einen Rahmen und eine Kontrolle für deine Kommunikation. Es hilft dir auch, deine Zeit effizient zu nutzen und zu sparen. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als 30 Minuten pro Meeting einzuplanen.
Bereite dich auf jedes Meeting gut vor, indem du die Agenda, die Teilnehmer, die Materialien, die Technik und die Logistik klärst. Das hilft dir, dein Meeting professionell und reibungslos zu gestalten. Es hilft dir auch, mögliche Probleme oder Missverständnisse zu vermeiden.
Führe jedes Meeting strukturiert und zielorientiert durch, indem du die Agenda, die Regeln, die Rollen, die Fragen und die Aktionen festlegst. Das hilft dir, dein Meeting produktiv und effektiv zu gestalten. Es hilft dir auch, die Beteiligung und die Zufriedenheit der Teilnehmer zu erhöhen.
Nachbereite jedes Meeting gründlich, indem du die Ergebnisse, die Feedbacks, die Verbesserungen und die nächsten Schritte dokumentierst. Das hilft dir, dein Meeting nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Es hilft dir auch, die Verantwortung und die Umsetzung der Teilnehmer zu sichern.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Meetings reduzierst und optimierst. Du wirst mehr Zeit für deine Marketing-Aktivitäten gewinnen, und du wirst mehr Wert für deine Kommunikation schaffen.
Tipp 4: Struktur in die Arbeit bringen mit To-Do-Listen
Der vierte Tipp ist, deine Arbeit mit To-Do-Listen zu strukturieren. Das heißt, dass du deine Aufgaben schriftlich festhältst, ordnest und abhakst.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben keine oder eine schlechte To-Do-Liste, die sie für ihre Marketing-Aktivitäten verwenden. Sie haben ihre Aufgaben entweder nur im Kopf, oder sie haben sie auf verschiedenen Zetteln, Notizen oder Apps verteilt. Sie haben keine klare Übersicht, was sie wann tun müssen.
Das führt zu Chaos, Vergesslichkeit und Unproduktivität. Es verhindert auch, dass sie ihre Arbeit effizient erledigen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Arbeit mit To-Do-Listen strukturieren, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind meine Aufgaben für mein Online-Marketing?
Wie wichtig und dringend sind diese Aufgaben?
Wie lange dauern diese Aufgaben?
Wann muss ich diese Aufgaben erledigen?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine To-Do-Liste zu erstellen und zu pflegen. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Schreibe deine Aufgaben so konkret und spezifisch wie möglich auf. Das gibt dir eine klare Vorstellung, was du tun musst. Es hilft dir auch, deine Aufgaben zu messen und zu bewerten.
Ordne deine Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Das gibt dir eine klare Priorität, was du zuerst tun musst. Es hilft dir auch, deine Aufgaben zu fokussieren und zu reduzieren. Eine gute Methode ist, die Eisenhower-Matrix zu verwenden, die deine Aufgaben in vier Kategorien einteilt: wichtig und dringend, wichtig aber nicht dringend, nicht wichtig aber dringend, nicht wichtig und nicht dringend.
Schätze die Dauer deiner Aufgaben so realistisch wie möglich. Das gibt dir eine klare Zeit, wie lange du brauchst. Es hilft dir auch, deine Zeit effizient zu nutzen und zu sparen. Eine gute Methode ist, die Pomodoro-Technik zu verwenden, die deine Arbeitszeit in 25-Minuten-Intervalle mit kurzen Pausen dazwischen einteilt.
Setze dir eine Deadline für jede Aufgabe. Das gibt dir eine klare Frist, wann du fertig sein musst. Es hilft dir auch, deine Motivation zu erhöhen und deine Disziplin zu stärken. Eine gute Methode ist, die SMART-Kriterien zu verwenden, die deine Deadlines spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert machen.
Extra-Tipp: Probiere doch mal die Ziele-Liste aus, die über eine normale To-Do-Liste hinausgeht und ein echter Produktivitätsbooster ist!
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Arbeit mit To-Do-Listen strukturierst. Du wirst mehr Ordnung, Klarheit und Produktivität in deine Arbeit bringen.
Tipp 5: Prioritäten setzen für effektives Zeitmanagement
Der fünfte Tipp ist, deine Prioritäten zu setzen für effektives Zeitmanagement. Das heißt, dass du deine Zeit so einteilst, dass du die wichtigsten und dringendsten Aufgaben zuerst erledigst.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben keine oder eine falsche Prioritätensetzung, die sie für ihr Online-Marketing verwenden. Sie lassen sich von ihren Aufgaben, ihren Kunden, ihren Partnern oder anderen Faktoren bestimmen, was sie wann tun müssen. Sie haben keine klare Kontrolle, wie sie ihre Zeit verbringen.
Das führt zu Stress, Überforderung und Unzufriedenheit. Es verhindert auch, dass sie ihre Zeit effizient nutzen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Prioritäten setzen für effektives Zeitmanagement, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind meine Ziele für mein Online-Marketing?
Was sind die wichtigsten und dringendsten Aufgaben, die ich für mein Online-Marketing erledigen muss?
Wie kann ich meine Zeit so einteilen, dass ich diese Aufgaben zuerst erledige?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Prioritäten zu setzen für effektives Zeitmanagement. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Definiere deine Ziele für dein Online-Marketing so klar und konkret wie möglich. Das gibt dir eine Richtung und einen Fokus für deine Zeit. Es hilft dir auch, deine Fortschritte zu verfolgen und zu bewerten.
Identifiziere die wichtigsten und dringendsten Aufgaben, die du für dein Online-Marketing erledigen musst. Das gibt dir eine Priorität und eine Reihenfolge für deine Zeit. Es hilft dir auch, deine Zeit zu fokussieren und zu reduzieren. Eine gute Methode ist, die ABCDE-Methode zu verwenden, die deine Aufgaben in fünf Kategorien einteilt: A-Aufgaben sind sehr wichtig und sehr dringend, B-Aufgaben sind wichtig aber nicht dringend, C-Aufgaben sind weder wichtig noch dringend, D-Aufgaben sind delegierbar, E-Aufgaben sind eliminierbar.
Teile deine Zeit so ein, dass du die wichtigsten und dringendsten Aufgaben zuerst erledigst. Das gibt dir eine Struktur und eine Organisation für deine Zeit. Es hilft dir auch, deine Zeit effizient zu nutzen und zu sparen. Eine gute Methode ist, die 80/20-Regel zu verwenden, die besagt, dass 80% deiner Ergebnisse von 20% deiner Zeit abhängen.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Prioritäten setzt für effektives Zeitmanagement. Du wirst mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben, und du wirst mehr Erfolg mit deinem Online-Marketing haben.
Tipp 6: Ablenkungen minimieren
Der sechste Tipp ist, deine Ablenkungen zu minimieren. Das heißt, dass du alles vermeidest, was dich von deiner Arbeit ablenkt oder stört.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben zu viele und zu starke Ablenkungen, die sie bei ihrer Marketing-Arbeit stören. Sie lassen sich von E-Mails, Anrufen, Social Media, Nachrichten oder anderen Dingen ablenken. Sie haben keine klare Konzentration, wie sie ihre Arbeit erledigen.
Das führt zu Unterbrechungen, Fehlern und Unproduktivität. Es verhindert auch, dass sie ihre Arbeit effizient erledigen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Ablenkungen minimieren, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind meine größten Ablenkungen bei meiner Marketing-Arbeit?
Wie wirken sich diese Ablenkungen auf meine Arbeit aus?
Wie kann ich diese Ablenkungen reduzieren oder eliminieren?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Ablenkungen zu minimieren. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Erkenne deine größten Ablenkungen bei deiner Marketing-Arbeit. Das gibt dir eine Bewusstsein und eine Einsicht für deine Arbeit. Es hilft dir auch, deine Ablenkungen zu messen und zu bewerten. Eine gute Methode ist, ein Ablenkungsprotokoll zu führen, in dem du notierst, wann, wie oft und wie lange du dich ablenken lässt.
Analysiere, wie sich diese Ablenkungen auf deine Arbeit auswirken. Das gibt dir eine Rückmeldung und eine Kontrolle über deine Arbeit. Es hilft dir auch, deine Ablenkungen anzupassen und zu verbessern. Eine gute Methode ist, eine Kosten-Nutzen-Analyse zu machen, in der du die Vor- und Nachteile deiner Ablenkungen abwägst.
Reduziere oder eliminiere diese Ablenkungen, indem du geeignete Maßnahmen ergreifst. Das gibt dir eine Lösung und eine Aktion für deine Arbeit. Es hilft dir auch, deine Ablenkungen zu vermeiden oder zu überwinden. Eine gute Methode ist, die 4Ds-Regel zu verwenden, die besagt, dass du deine Ablenkungen entweder löschen, delegieren, delegieren oder differenzieren kannst.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Ablenkungen minimierst. Du wirst mehr Konzentration, Klarheit und Produktivität in deine Arbeit bringen.
Tipp 7: Produktivität steigern mit der Pomodoro-Technik
Der siebte Tipp ist, deine Produktivität mit der Pomodoro-Technik zu steigern. Das heißt, dass du deine Arbeitszeit in kurze Intervalle mit Pausen dazwischen einteilst. Mit diesem Tipp kannst du das Parkinsonsche Gesetz sehr gut überlisten.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben eine schlechte oder keine Arbeitszeitplanung, die sie für ihr Online-Marketing verwenden. Sie arbeiten entweder zu lange oder zu kurz an ihren Aufgaben. Sie haben keine klare Struktur, wie sie ihre Arbeitszeit gestalten.
Das führt zu Ermüdung, Langeweile und Unproduktivität. Es verhindert auch, dass sie ihre Arbeit effizient erledigen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Arbeitszeit mit der Pomodoro-Technik steigern, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind die Aufgaben, die ich für mein Online-Marketing erledigen muss?
Wie lange dauern diese Aufgaben?
Wie kann ich diese Aufgaben in kurze Intervalle mit Pausen dazwischen einteilen?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Arbeitszeit mit der Pomodoro-Technik zu steigern. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Schreibe deine Aufgaben auf eine To-Do-Liste. Das gibt dir eine Übersicht, was du tun musst. Es hilft dir auch, deine Aufgaben zu messen und zu bewerten.
Schätze die Dauer deiner Aufgaben so realistisch wie möglich. Das gibt dir eine Zeit, wie lange du brauchst. Es hilft dir auch, deine Zeit effizient zu nutzen und zu sparen.
Teile deine Aufgaben in 25-Minuten-Intervalle mit 5-Minuten-Pausen dazwischen. Das gibt dir eine Struktur und eine Organisation für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Konzentration, Kreativität und Produktivität zu steigern. Eine gute Methode ist, einen Timer zu verwenden, der dich an die Intervalle und Pausen erinnert.
Erledige jede Aufgabe in einem Intervall, ohne dich ablenken zu lassen. Das gibt dir eine Lösung und eine Aktion für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Aufgaben zu fokussieren und zu reduzieren. Eine gute Methode ist, alle möglichen Ablenkungen auszuschalten oder zu entfernen, wie zum Beispiel E-Mails, Anrufe, Social Media, Nachrichten oder andere Dinge.
Mache eine Pause nach jedem Intervall, um dich zu entspannen und zu erholen. Das gibt dir eine Belohnung und eine Erholung für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Energie, Motivation und Zufriedenheit zu erhöhen. Eine gute Methode ist, etwas zu tun, was dir Spaß macht oder gut tut, wie zum Beispiel einen Kaffee trinken, Musik hören, spazieren gehen oder meditieren.
Wiederhole diesen Zyklus viermal, bevor du eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten machst. Das gibt dir eine Wiederholung und eine Vertiefung für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Lernkurve, dein Gedächtnis und dein Verständnis zu verbessern. Eine gute Methode ist, deine Fortschritte zu überprüfen, deine Ergebnisse zu dokumentieren und dein Feedback zu sammeln.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Arbeitszeit mit der Pomodoro-Technik steigerst. Du wirst mehr schaffen in weniger Zeit, und du wirst mehr Spaß an deiner Arbeit haben.
Tipp 8: Arbeitsprozesse ständig überprüfen und optimieren
Der achte Tipp ist, deine Arbeitsprozesse ständig zu überprüfen und zu optimieren. Das heißt, dass du deine Arbeitsweise regelmäßig analysierst, bewertest und verbesserst.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben keine oder eine schlechte Arbeitsprozessoptimierung, die sie für ihr Online-Marketing verwenden. Sie arbeiten immer nach dem gleichen Schema, ohne zu hinterfragen, ob es noch effektiv ist. Sie haben keine klare Verbesserung, wie sie ihre Arbeitsweise anpassen können.
Das führt zu Routine, Stagnation und Unproduktivität. Es verhindert auch, dass sie ihre Arbeit effizient erledigen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Arbeitsprozesse ständig überprüfen und optimieren, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind die Arbeitsprozesse, die ich für mein Online-Marketing verwende?
Wie gut funktionieren diese Arbeitsprozesse?
Wie kann ich diese Arbeitsprozesse verbessern oder vereinfachen?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Arbeitsprozesse zu überprüfen und zu optimieren. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Dokumentiere deine Arbeitsprozesse so detailliert und transparent wie möglich. Das gibt dir eine Übersicht, wie du arbeitest. Es hilft dir auch, deine Arbeitsprozesse zu messen und zu bewerten.
Überprüfe deine Arbeitsprozesse regelmäßig, indem du sie mit deinen Zielen, deinen Ergebnissen, deinen Kunden, deinen Partnern oder deinen Mitbewerbern vergleichst. Das gibt dir eine Rückmeldung und eine Kontrolle über deine Arbeitsweise. Es hilft dir auch, deine Arbeitsprozesse anzupassen und zu verbessern.
Optimiere deine Arbeitsprozesse kontinuierlich, indem du sie vereinfachst, automatisierst, standardisierst oder eliminiert. Das gibt dir eine Lösung und eine Aktion für deine Arbeitsweise. Es hilft dir auch, deine Arbeitsprozesse zu beschleunigen, zu vereinfachen oder zu reduzieren. Eine gute Methode ist, die Kaizen-Philosophie zu verwenden, die besagt, dass du deine Arbeitsprozesse ständig in kleinen Schritten verbesserst.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Arbeitsprozesse ständig überprüfst und optimierst. Du wirst mehr Effizienz, Qualität und Innovation in deine Arbeit bringen.
Tipp 9: Arbeitszeit bewusst begrenzen
Der neunte Tipp ist, deine Arbeitszeit bewusst zu begrenzen. Das heißt, dass du dir selbst eine feste Arbeitszeit setzt, die du nicht überschreitest.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben keine oder eine zu hohe Arbeitszeit, die sie für ihr Online-Marketing aufwenden. Sie arbeiten zu lange, zu oft oder zu unregelmäßig an ihren Marketing-Aktivitäten. Sie haben keine klare Balance, wie sie ihre Arbeitszeit und ihre Freizeit gestalten.
Das führt zu Erschöpfung, Burnout und Unzufriedenheit. Es verhindert auch, dass sie ihre Arbeit effizient erledigen und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du deine Arbeitszeit bewusst begrenzen, indem du folgende Fragen beantwortest:
Wie viel Arbeitszeit brauche und will ich für mein Online-Marketing aufwenden?
Wie kann ich meine Arbeitszeit so einteilen, dass ich meine Marketing-Aktivitäten erledige und meine Freizeit genieße?
Wie kann ich meine Arbeitszeit einhalten und respektieren?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, deine Arbeitszeit bewusst zu begrenzen. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Schätze deine Arbeitszeit so realistisch wie möglich. Berücksichtige dabei alle Faktoren, die deine Arbeitszeit beeinflussen können, wie zum Beispiel deine Ziele, deine Aufgaben, deine Ressourcen, deine Bedürfnisse oder deine Präferenzen.
Setze dir eine feste Arbeitszeit, die zu deiner Arbeitszeit passt. Das gibt dir einen Rahmen und eine Kontrolle für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Arbeitszeit zu priorisieren und zu fokussieren. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als 40 Stunden pro Woche für dein Online-Marketing zu arbeiten.
Halte dich an deine Arbeitszeit, egal was passiert. Das gibt dir ein Gefühl von Verantwortung und Disziplin. Es hilft dir auch, deine Arbeitszeit effizient zu nutzen und zu sparen. Wenn du deine Arbeitszeit überschreitest, analysiere, warum das so ist, und lerne daraus für die Zukunft.
Respektiere deine Arbeitszeit, indem du sie von deiner Freizeit trennst. Das gibt dir eine Balance und eine Erholung für deine Arbeitszeit. Es hilft dir auch, deine Energie, Motivation und Zufriedenheit zu erhöhen. Eine gute Methode ist, einen festen Arbeitsplatz, einen festen Arbeitsplan und feste Arbeitsregeln zu haben.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du deine Arbeitszeit bewusst begrenzt. Du wirst mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben, und du wirst mehr Erfolg mit deinem Online-Marketing haben.
Tipp 10: Einsatz von Tools zur Effizienzsteigerung
Der zehnte und letzte Tipp ist, Tools zur Effizienzsteigerung einzusetzen. Das heißt, dass du digitale oder analoge Hilfsmittel verwendest, die dir helfen, deine Marketing-Aktivitäten zu planen, zu organisieren, zu durchführen und zu optimieren.
Viele Online-Selbständige und Unternehmerinnen haben keine oder eine falsche Toolauswahl, die sie für ihr Online-Marketing verwenden. Sie nutzen entweder keine oder zu viele Tools, die sie für ihre Marketing-Aktivitäten einsetzen. Sie haben keine klare Strategie, wie sie ihre Tools auswählen, verwenden und bewerten.
Das führt zu Verwirrung, Ineffizienz und Unproduktivität. Es verhindert auch, dass sie ihre Marketing-Aktivitäten optimieren und ihre Ziele erreichen.
Um das zu vermeiden, musst du Tools zur Effizienzsteigerung einsetzen, indem du folgende Fragen beantwortest:
Was sind die Tools, die ich für mein Online-Marketing verwenden kann?
Wie gut funktionieren diese Tools für mein Online-Marketing?
Wie kann ich diese Tools effektiv und effizient für mein Online-Marketing einsetzen?
Die Antworten auf diese Fragen helfen dir, Tools zur Effizienzsteigerung einzusetzen. Du kannst dich dabei an folgenden Richtlinien orientieren:
Informiere dich über die Tools, die du für dein Online-Marketing verwenden kannst. Das gibt dir eine Übersicht, was es gibt. Es hilft dir auch, deine Tools zu vergleichen und zu bewerten. Eine gute Methode ist, Online-Recherchen, Empfehlungen, Bewertungen oder Testversionen zu nutzen, um die besten Tools für dein Online-Marketing zu finden.
Wähle die Tools aus, die dir helfen, dein Online-Marketing zu optimieren. Berücksichtige dabei deine Ziele, deine Aufgaben, deine Ressourcen, deine Bedürfnisse oder deine Präferenzen. Konzentriere dich auf die wenigen, die dir die meisten Ergebnisse bringen. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als fünf Tools für dein Online-Marketing zu verwenden.
Nutze die Tools effektiv und effizient, indem du sie richtig einrichtest, bedienst, synchronisierst und aktualisierst. Das hilft dir, dein Online-Marketing professionell und reibungslos zu gestalten. Es hilft dir auch, mögliche Probleme oder Missverständnisse zu vermeiden. Eine gute Methode ist, die Anleitungen, Tipps, Tutorials oder Support der Tools zu nutzen, um das Beste aus ihnen herauszuholen.
Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du bald merken, wie du Tools zur Effizienzsteigerung einsetzt. Du wirst mehr Qualität, Geschwindigkeit und Innovation in dein Online-Marketing bringen.
Fazit: Die Bedeutung des Parkinsonschen Gesetzes für Online-Selbständige und Unternehmerinnen
Du hast nun gelernt, wie du das Parkinsonsche Gesetz für effizienteres Online-Marketing anwenden kannst. Du hast gelernt, wie du deine Zeit effizienter einsetzt, deine Marketing-Aktivitäten optimierst und welche praktischen Tipps dir dabei helfen.
Ich hoffe, dieser Blogartikel hat dir gefallen und geholfen. Wenn du mehr über das Parkinsonsche Gesetz und andere Themen rund um Online-Marketing erfahren willst, abonniere meinen Newsletter.
Ich freue mich über dein Feedback und deine Fragen. Schreib mir einfach eine E-Mail oder einen Kommentar.
Du hast eine großartige Website erstellt, aber die Besucher verschwinden so schnell, dass es sich anfühlt, als würden sie vor etwas flüchten. Wie eine Katze vor einem laufenden Staubsauger. Keine Sorge, ich habe 11 amüsante Gründe dafür gefunden, warum das passieren könnte. Kennst du diese Website-Fehler auch?
Podcast-Episode #068: Die Menschen flüchten von deiner Website – die 11 häufigsten Gründe
1. Deine Website lädt langsamer als ein Faultier im Schneckentempo
Kennst du den Film “Zoomania”? Mit der Szene, als der kleine Sheriff Judy Hopps eine Auskunft zu einem Autokennzeichen benötigt und der entsprechende Sachbearbeiter Flash ein Faultier ist? Großartig!
Wenn aber deine Website länger lädt als ein Faultier braucht, um einen Marathon zu laufen, dann ist das ein Grund zur Sorge. Besucher haben keine Geduld, um auf eine langsame Website zu warten.
Mach sie schneller, und du wirst sehen, wie die Besucher stehen bleiben – vielleicht sogar schneller als das Faultier rennen könnte!
2. Sofort ploppt ein nerviges Pop-up-Fenster auf, als ob es eine Überraschungsparty gibt
Bäm! Tröröööö! Nein, eher nicht.
Pop-up-Fenster sind wie ungebetene Partygäste.
Niemand mag es, wenn sie plötzlich auftauchen und mit Konfetti um sich werfen.
Lass deine Besucher in Ruhe stöbern, bevor du die Konfetti-Kanone abfeuerst.
3. Dein Angebot ist verwirrender als eine Kiste voller Puzzle-Teile ohne Anleitung
Hast du schon mal versucht, ein Puzzle ohne das fertige Bild zu lösen? Das geht vielleicht bei 16-Teile-Puzzlen, aber ab dann wird es lustig.
Wenn es länger als ein Augenzwinkern dauert, um zu verstehen, was du auf deiner Website anbietest, dann verschwinden die Besucher schneller, als du „Rätsel gelöst!“ sagen kannst.
Vermeide diesen Website-Fehler und halte es einfach und verständlich.
4. Deine Navigation ist so kompliziert, dass es an Schatzsuche erinnert
Wo finde ich was? Wo war noch? Wie komme ich jetzt zu dem, was ich suche?
Deine Website sollte keine Schatzsuche sein, bei der die Besucher nach dem X auf der Karte suchen müssen.
Überlege auch mal, ob du bei der Navigation lieber nicht von deinen spannenden Kurs- und Angebotsnamen ausgehst (die deine potenziellen Kunden ja nicht unbedingt kennen) sondern vom Bedürfnis, Schmerz oder der Wunschlösung.
Mach die Navigation einfach, damit sie nicht im virtuellen Dschungel verloren gehen.
5. Alle Texte sind vollgepackt mit Fachbegriffen, als ob du ein Geheimagent wärst
Fachbegriffe sind wie Geheimsprachen, die nur du verstehst. Gibt es einen Grund, warum du eine Geheimsprache verwendest? Falls nicht, dann tu es auch nicht.
Verwende klare und einfache Sprache, damit deine Besucher nicht das Gefühl haben, dass sie Mitglied einer geheimen Gesellschaft werden müssen.
6. Du schreibst Sätze, die länger sind als die Schlange vor dem Kuchentresen
Ich liebe Käsekuchen. Mit oder ohne Rosinen. Dafür stelle ich mich auch gerne mal an einer Kuchentheke an. Das ergibt aber nur für Käsekuchen Sinn, nicht bei der Länge von Sätzen.
Lange, verschachtelte Sätze sind wie endlose Warteschlangen.
Halte deine Sätze kurz und knackig – so wie die Wartezeit auf den Kuchen!
7. Unruhiges, unübersichtliches Design, als ob ein Tornado durch dein Büro gewütet wäre
Auch wenn Menschen immer wieder behaupten, dass hinter Chaos ein Genie steckt. Ich glaube da nicht richtig dran.
Wenn deine Website aussieht, als hätte ein Tornado darin gewütet, dann fühlen sich Besucher wie in einem Wirbelsturm gefangen.
Und auch, wenn ich noch nie in einem Wirbelsturm gefangen war – ich stelle es mir nicht sonderlich angenehm vor. Also weg da.
Ein übersichtliches Design ist der Schlüssel – lass es nicht aussehen wie Chaos im Chaos.
8. Deine Website klingt mehr wie eine Geisterbahn mit schaurigen Soundeffekten
Ich weiß nicht, ob du das auch so verwirrend findest wie ich. Soundeffekte auf Website, deren URL nicht YouTube heißen, finde ich eher ungewöhnlich.
Schrille oder gruselige Soundeffekte auf deiner Website können Besucher abschrecken.
Sie wollen keine Geisterbahn erleben, sondern einfach Informationen finden.
9. Du benutzt so viele Popkultur-Referenzen, dass es den Eindruck erweckt, deine Website sei aus der Zukunft gereist
Es ist großartig, Popkultur zu lieben, aber wenn deine Website so viele Referenzen enthält, dass sie Besucher in der Zeit zurückreisen lässt, dann solltest du etwas aufräumen.
Es ist wie mit Bewertungen von 1996. Hältst du die für aussagekräftig? Ich glaube nicht.
10. Deine Website ist so bunt wie ein Regenbogen nach einem Konfetti-Unfall
Konfetti ist eine super Sache. Auf Kindergeburtstagen. Und solange es nicht nass wird.
Ein Farbenrausch auf deiner Website kann Besucher blenden.
Halte das Farbschema einfach und ansprechend, damit sie nicht das Gefühl haben, auf einem Regenbogen zu landen.
Und beachte: Was dir gefällt, muss nicht automatisch zu dir passen und deine Selbständigkeit bzw. dein Unternehmen repräsentieren. Just saying.
11. Dein Website-Text ist voller Schreibfehler und wirkt, als ob ihn ein Papagei getippt hätte
Schreibfehler können lustig sein, aber nicht, wenn sie deine Seriosität in Frage stellen.
Korrekturlesen ist der Schlüssel, um zu verhindern, dass deine Website aussieht, als hätte ein Papagei sie getippt.
Und übrigens: In Zeiten von Online-Tools, die während des Schreibens von Texten schon die Autokorrektur anwerfen, brauchen keine vor Fehler triefenden Texte mehr das Licht der Welt erblicken.
Extra-Tipp:
In meinem ‚Alles im Griff‘ Programm zeige ich dir, wie du deine Website optimieren kannst, um Besucher anzulocken, anstatt sie zu vergraulen.
Gleichzeitig helfe ich dir, Marketing-Strategien zu entwickeln, die deine Zielgruppe ansprechen.
Denn das Ziel ist es, eine Website zu haben, die Besucher nicht schneller verlassen als eine Katze vor einem Staubsauger.
Mehr Informationen findest du hier auf meiner Website – ohne Konfetti und Pop-up-Party, versprochen!
Fazit
Lustig sein und gleichzeitig eine großartige Website haben ist möglich. Vermeide diese kuriosen Fehler, und du wirst sehen, wie deine Besucher bleiben und sich nicht vor deiner Website fürchten. Und vergiss nicht, dein Espresso sollte schneller sein als deine Website! 🚀✨“
Du bist auf der Suche nach dem besten Newsletter-Tool für dich und dein Business? Du hast schon in verschiedenen Facebook-Gruppen oder bei deinen Online-Kolleginnen nachgefragt, aber gefühlt empfiehlt jeder ein anderes Tool und es scheint nicht „das beste Newsletter-Tool” zu geben. Gerade am Anfang der Selbständigkeit oder des Unternehmertums kann die Auswahl an Newsletter-Tools förmlich erschlagen und die Entscheidung für das richtige Tool unendlich schwer fallen. Deshalb gebe ich dir hier ein paar Tipps zu den gängigen Newsletter-Tools, die aktuell auf dem Markt sind und eine Empfehlung, wie du das für dich beste Tool finden kannst.
Podcast-Episode #064: Newsletter-Tools – So findest du das beste Tool
Deshalb ist ein Newsletter für dein Business wichtig
Warum solltest du denn überhaupt einen Newsletter schreiben?
Ein Newsletter ist eine äußerst effektive Möglichkeit, mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und andere relevante Informationen zu informieren. Wenn du deinen Newsletter richtig einsetzt, kann er sogar zu dem wichtigsten Marketing-Instrument für dein Business werden.
Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum du einen Newsletter schreiben solltest.
Kundenbindung
Durch regelmäßige Newsletter kannst du eine Verbindung zu deinen Kunden aufbauen und sie an dein Unternehmen binden. Indem du sie mit in dein Business nimmst, ihnen relevante und interessante Inhalte lieferst, bleibst du in ihrem Gedächtnis präsent und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass sie deine Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Der Newsletter schafft also eine Verbindung, wie es kaum ein anderes Marketing-Instrument kann.
Wichtig an dieser Stelle: Um wirklich präsent zu sein, solltest du deinen Newsletter unbedingt öfter als alle vier Wochen verschicken. Ich rate dazu, wöchentlich Newsletter zu versenden. Das gibt dir die Möglichkeit, auf deinen Content aufmerksam zu machen, einen Blick hinter die Kulisse oder einfach wertvolle Tipps zu teilen und auch auf deine Angebote aufmerksam zu machen.
Schreibst du seltener, wirkt dein Newsletter wie eine Verkaufsveranstaltung oder du fällst immer wieder aus dem Gedächtnis deiner Zielgruppe.
Traffic auf deiner Website
Ein gut gestalteter Newsletter kann dazu beitragen, den Traffic auf deiner Website zu steigern, also mehr Besucher für deine Website zu bekommen. Indem du Links zu relevanten Blogartikeln, Podcast-Episoden, Angeboten oder anderen Inhalten in deinem Newsletter einfügst, ermutigst du die Leser, deine Website zu besuchen und weitere Informationen zu erhalten.
Wichtig an der Stelle ist, dass du wenn möglich immer auf die eigene Website verweist und nicht auf Fremdplattformen wie z.B. Instagram oder Facebook. Denn du möchtest sie ja in deiner Business-Sphäre behalten und nicht zu einem Ort schicken, wo sie schnell von deinen Inhalten abgelenkt werden können.
Umsatzsteigerung
Ein Newsletter kann dazu beitragen, den Umsatz deines Unternehmens zu steigern. Indem du gezielte Angebote und Goodies an deine Abonnenten sendest, kannst du deren Kaufentscheidungen beeinflussen und zu wiederholten Käufen anregen. Hierfür ist es wichtig, dass du ein Newsletter-Tool hast, welches dich beim E-Mail-Marketing durch gute Segmentierungsmöglichkeiten unterstützt, so dass du ohne große Probleme unterschiedlichen Gruppen von Menschen differenzierte Angebote zukommen lassen kannst.
Und nein, zum Kaufen anregen muss nicht auf die schmierige Art und Weise geschehen. Betrachte die Mitteilung von Angeboten und Goodies als ein Geschenk, was du den Lesern machst. Ihnen steht es frei, zuzugreifen.
Aufbau von Expertise
Durch das Teilen wertvoller Informationen und Einblicke in deinem Newsletter kannst du dich als Experte in deiner Branche positionieren. Dies stärkt das Vertrauen deiner Kunden und erhöht deine Glaubwürdigkeit.
Erzähle also unbedingt von deiner Arbeit, deinen Learnings und deinem Werdegang. Das schafft Nähe und zeigt gleichzeitig auf, dass du etwas von deiner Arbeit verstehst.
Deshalb ist das richtige Newsletter-Tool wichtig
Das richtige Newsletter-Tool für dich zu finden ist wichtig, damit du das, was du mit deinem E-Mail-Marketing umsetzen möchtest, auch umsetzen kannst. Nur so werden deine Marketing-Bemühungen den Erfolg haben, den du dir wünschst.
Ich werde hier also einige der beliebtesten Newsletter-Tools miteinander vergleichen und dir einen Überblick über deren Vor- und Nachteile geben. Egal, ob du selbständig bist oder ein kleines Unternehmen führst, die Auswahl des richtigen Tools ist entscheidend, um effektive und ansprechende Newsletter in angemessener Zeit erstellen zu können.
Ich fasse dir die wichtigsten Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit, die Vorlagen, die automatisierten Funktionen und natürlich die Preise jedes Tools kurz zusammen. Nur so kannst du sicherstellen, dass das Tool deine Anforderungen erfüllt und dir gleichzeitig die Möglichkeit bietet, deine E-Mail-Listen zu verwalten, personalisierte Inhalte zu erstellen und Analysen durchzuführen, um den Erfolg deiner Kampagnen zu messen.
Egal, ob du gerade erst mit deinem Business anfängst oder bereits Erfahrung mit Newsletter-Marketing hast, dieser Artikel gibt dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Informationen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Lies weiter, um herauszufinden, welches Newsletter-Tool am besten zu deinem Business passt und wie du das herausfinden kannst.
Wichtige Merkmale, die bei einem Newsletter-Tool zu beachten sind
Bei der Auswahl eines Newsletter-Tools gibt es einige wichtige Funktionen, auf die du achten solltest, um dir die Arbeit mit diesem Marketinginstrument so angenehm wie möglich zu machen.
Einfache Bedienbarkeit
Das Tool sollte eine benutzerfreundliche Oberfläche haben, damit du deine Newsletter einfach erstellen und versenden kannst. Wünschenswert sind auch unterschiedliche Kampagnenarten, aber das ist für den Anfang kein Muss.
Zielgruppen- und Listenmanagement
Das Newsletter-Tool sollte dir die Möglichkeit geben, deine Listen effizient zu verwalten. Eventuell kommt eine tagbasierte Lösung, bei der du Markierungen vergibst, zum Tragen.
Vorlagen und Design
Das Newsletter-Tool sollte eine Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen bieten, um deinen Newsletter attraktiv zu gestalten. Dies ist sowohl für dich als Newsletter-Schreibende wichtig, damit du dich mit dem Tool wohlfühlst. Aber auch für den Leser bietet ein professionell gestalteter Newsletter eine bessere Leseerfahrung. Im besten Falle kommt das Tool mit einer einfachen Drag-and-Drop-Bedienung daher, damit du schöne Designs ganz ohne Programmierung erschaffen kannst.
Automatisierung
Das Tool sollte Automatisierungsfunktionen bieten, um das Versenden von E-Mails im Voraus zu planen und personalisierte Inhalte zu erstellen. So kannst du Zeit sparen und die Kundenerlebnisse verbessern. Gerade die Planungsfunktion ist sinnvoll, damit du deinen Newsletter im besten Falle immer zur gleichen Zeit am gleichen Tag versenden kannst. Dies schafft Verbindlichkeit und Vertrauen zu deinen Lesern.
Tracking und Analysen
Das Tool sollte detaillierte Analysen bieten, um den Erfolg deiner Newsletter-Kampagnen zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Integrationen
Das Tool sollte Integrationen mit anderen Marketing-Tools und CRM-Systemen ermöglichen, um deine Marketingaktivitäten effizient zu verwalten und dir die Arbeit zu erleichtern. Hierzu zählen insbesondere Verbindungsmöglichkeiten zum Blog, Onlineshop oder weiteren Analysetools.
Preisgestaltung und Support
Die Tools bieten ganz unterschiedliche Preisgestaltungs-Modelle an, welche oftmals nicht ganz einfach zu verstehen sind. Hier ist zu schauen, welche Preismodelle es gibt und welches Newsletter-Tool für dein Business die richtige Lösung ist. Außerdem solltest du auf den Support achten. Welche Versprechungen gibt es hier? In welchen Sprachen ist Support verfügbar und wie schnell reagiert er in der Regel.
Die beliebtesten Newsletter-Tools im Überblick
Es gibt inzwischen zahlreiche verschiedene Newsletter-Tools auf dem Markt. Hier findest du die wichtigsten Tools und E-Mail-Marketing-Systeme auf einen Blick.
Brevo (ehemals Sendinblue)
Sendinblue, wie Brevo bis 2023 hieß, wurde 2012 in Frankreich gegründet und fusionierte 2019 mit dem deutschen Anbieter Newsletter2go. Der Sitz des Unternehmens ist in Paris, es gibt aber auch Büros in Berlin, Wien und 5 weiteren Städten.
Brevo bezeichnet sich selbst als die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform. Ich selbst nutze das Tool für einige Kundinnen und auch in meiner Vereinstätigkeit.
Das Tool ist DSGVO-konform und klar aufgebaut. Ich finde es nicht immer ganz intuitiv, gerade auch, wenn man zuvor mit anderen Newsletter-Tools gearbeitet hat. Man findet sich aber durch den klaren Aufbau gut zurecht und meines Erachtens ist es daher auch für Anfänger sehr gut geeignet.
Der Support von Brevo ist ausgezeichnet, deutsch-sprachig und man bekommt in der Regel innerhalb kürzester Zeit Hilfe. Brevo lässt sich sogar kostenlos nutzen, wenn du nicht mehr als 300 E-Mails/Tag versenden möchtest. Wenn du also ganz am Anfang stehst, dann bietet sich Brevo als Tool an.
Hier findest du eine Preisübersicht für Brevo. Wenn du nicht mehr als 300 E-Mails/Tag versendest, dann kannst du bequem mit dem kostenlosen Angebot von Brevo starten. 300 E-Mails/Tag bedeutet im Grunde, dass du nur bis zu 300 aktive Kontakte haben darfst.
Preisgestaltung bei Brevo
Du möchtest die ersten Schritte in Brevo gehen? Dann kann ich dir den Einsteigerkurs meiner Kollegin Beatrice Krammer empfehlen. Mit Newsletter TakeAway setzt du selbst als E-Mail-Marketing-Anfängerin das Newsletter-Tool Brevo innerhalb weniger Stunden auf und verschickst deinen ersten Newsletter. Hier findest du mehr Informationen zu Newsletter TakeAway*.
ActiveCampaign
ActiveCampaign wurde 2003 in den USA gegründet und ist ein mächtiges Newsletter-Tool, welches E-Mail-Marketing, Marketing-Automation und CRM-Tools vereint. Ich nutze derzeit ActiveCampaign für mein eigenes Business. Vermutlich nutze ich es aber nur zu 50%, weil es so viel mehr Funktionen anbietet, als ich benötige und bisher nutze.
ActiveCampaign war vor 5 Jahren, als ich mit dem Schreiben meines Newsletters begann, der Ferrari unter den Newsletter-Tools. Seitdem haben die anderen Newsletter-Anbieter aus meiner Sicht deutlich aufgeholt und auch das damals besondere “Tag-basierte System” ist jetzt auch in anderen Tools zu finden.
Relativ neu sind die Designmöglichkeiten mit modernen und responsiven Designs, deren Bestandteile sich bei Kampagnen wie in einem Baukasten-System zusammenstellen lassen.
Preislich gehört ActiveCampaign mit 29 $/Monat eher zu den teureren Tools, zumal es keine Free-Variante für Anfänger gibt. Dafür kommt es aber eben mit einer Menge Funktionen und Automatisierungsmöglichkeiten daher. Du kannst ActiveCampaign aber mit einer kostenlosen Testversion ausprobieren.
Preisgestaltung bei ActiveCampaign
Wenn du noch am Beginn deines E-Mail-Marketings und Newsletter-Schreibens stehst, dann rate ich dir eher nicht zu ActiveCampaign. Die Vorteile, nämlich ausgeklügelte Automationen erstellen zu können und die Nutzung des Tools als CRM, sind eher für Fortgeschrittene interessant und wiegen die Preisdifferenz nicht auf.
Außerdem hat ActiveCampaign seine Server in den USA stehen. Wenn du also Wert darauf legst, ein 100% DSGVO-konformes Tool zu nutzen, fällt ActiveCampaign sowieso aus.
GetResponse
GetResponse ist ein E-Mail-Marketing-Anbieter mit polnischen Wurzeln und wurde 1997 gegründet. Es ist in 183 Ländern und in 10 Sprachen verfügbar.
GetResponse bezeichnet sich selbst als “Eine kostengünstige, benutzerfreundliche Plattform, mit der du E-Mails senden, deine Liste ausbauen und deine Kommunikation automatisieren kannst.” GetResponse soll beim Listenaufbau, Kommunizieren sowie Bewerben und Verkaufen unterstützen.
Das Newsletter-Tool bietet außerdem die Möglichkeit, einen eigenen Landing-Page-Editor, Website Pop-Ups oder eine Webinar-Funktion zu nutzen. Außerdem gibt es Zugang zu zahlreichen iStock-Fotos und GetResponse bietet einen Drag&Drop E-Mail-Editor sowie einen eigenen Ki E-Mail Generator. ChatGPT lässt grüßen.
Es gibt eine kostenlose 30-Tage-Version zum testen. Preislich geht es bei einer Listengröße von maximal 1000 Kontakten bei 13,10 €/Monat los.
Preisgestaltung bei GetResponse
Wenn du ein vielseitiges Newsletter-Tool mit einigen Sonderfunktionen haben möchtest, dann bist du mit GetResponse gut bedient. Beachten solltest du aber, dass es möglich ist, dass einige Daten auf US-amerikanischen Servern gespeichert werden, sodass das Tool nicht als uneingeschränkt DSGVO-konform empfohlen werden kann.
CleverReach
CleverReach wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz in Rastede, Norddeutschland.
CleverReach ist ein intuitives Newsletter-Tool für erfolgreiches E-Mail-Marketing, welches sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet und DSGVO-konform ist. Das Double-Opt-in-Verfahren, welches zwingend einzuhalten ist, ist in der CleverReach-Software für alle Anmeldungen automatisch voreingestellt.
Es hat einen intuitiven Drag & Drop Editor, so dass du ohne Programmierkenntnisse vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten hast. Es gibt zahlreiche weitere (Profi-) Funktionen, mit denen CleverReach sich abheben kann, z.B. Autoresponder, komplett automatisierte E-Mails oder einen KI-Content-Generator, mit denen man schnell Texte und Betreffzeilen für seine Newsletter erstellen kann.
Preislich liegt CleverReach etwas höher, bietet aber einen Gratis-Tarif zum Testen und für Newsletter-Einsteiger mit wenig Empfängern. Spannend sind auch die Flatrate-Tarife für Menschen, die viele E-Mails versenden wollen.
Preisgestaltung bei CleverReach
Hier kannst du dir das Newsletter-Tool CleverReach genauer anschauen.
Mailchimp
Mailchimp ist ein 2002 in den USA gegründetes Unternehmen, welches nach einer der bekanntesten Grußkartenfiguren benannt wurde. Alle zwei Tage werden über die Plattform mehr als 600 Millionen E-Mails versandt.
Mailchimp ist das Newsletter-Tool, welches mir zu Beginn meiner Selbständigkeit als erstes begegnet ist. Es wirbt damit, dass du neue Kunden mit der führenden E-Mail-Marketing und Automatisierungsmarke, die Methoden vorschlägt, um mehr Öffnungen, Klicks und Umsätze zu erhalten, gewinnen kannst.
Mailchimp ist nicht DSGVO-konform. So hat es jedenfalls das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) im März 2021 entschieden, da Mailchimp E-Mail-Adresse und damit personenbezogene Daten an den Anbieter in den USA versendet.
Mailchimp bietet die Möglichkeit, monatlich bis zu 1.000 E-Mails an 500 Abonnenten kostenlos zu versenden, nur mit einer kleinen Werbeeinblendung versehen. In den Bezahloptionen ist Mailchimp dann aber relativ teuer und kann mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten. Außerdem ist das Tool nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Preisgestaltung bei Mailchimp
Aufgrund der Tatsache, dass Mailchimp nicht DSGVO-konform ist und man preislich bei mehr Kontakten ziemlich schnell an die Grenzen stößt, würde ich es nicht mehr empfehlen. Hier kannst du dir Mailchimp aber genauer anschauen.
MailerLite
MailerLite ist ein digitales Marketing-Tool, mit dem du dein Publikum schnell steigern und deinen Umsatz steigern können sollst. Sie werben außerdem mit ihrem preisgekrönten 24/7-Support. mailerlite ist nicht in deutscher Sprache verfügbar, dennoch ist MailerLite DSGVO-konform, da es sich um einen Dienstleister aus Litauen handelt und die Server alle in Europa sind. Das Tool kann aber 30 Tage kostenlos getestet werden.
rapidmail
Rapidmail ist eine einfach und intuitiv zu bedienende Newsletter-Software, die zu 100% DSGVO-konform ist. Sie wirbt mit exzellenten Zustellraten und kostenlosem Support. Rapidmail kann kostenlos getestet werden.
Mailjet
Mailjet ist ein Newsletter-Tool mit einen intuitiven E-Mail-Editor und ähnelt dabei Elementor. Mit diesem Editor kannst du E-Mail-Marketing-Kampagnen, Newsletter und sonstige Kampagnen erstellen. Mailjet bietet eine kostenlose Version an, mit der du bis zu 200 E-Mails pro Tag versenden kannst.
Der wichtigste Tipp um das richtige Newsletter-Tool zu finden
Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Newsletter-Tools von deinen ganz individuellen Bedürfnissen und auch von deinem Geschmack ab.
Nimm dir deshalb die Zeit, verschiedene Tools zu vergleichen und nutze dafür die kostenlosen Testversionen der einzelnen Newsletter-Anbieter, um die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionen der Tools für dich auszuprobieren.
So findest du das beste Newsletter-Tool, das zu dir und deinem Business passt und dir hilft, erfolgreiche Newsletter-Kampagnen zu erstellen und deine Businessziele zu erreichen.
Bist du es leid, dass deine Website nicht ihr volles Potenzial ausschöpft? Hast du das Gefühl, dass du wertvolle Gelegenheiten zum Ausbau deiner Online-Präsenz verpasst?
Dann such nicht weiter. In diesem Artikel stelle ich dir 10 Website-Marketing-Tipps vor, die deinen Online-Erfolg ordentlich ankurbeln werden. Egal, ob du Selbständige oder Unternehmerin bist, die ihre digitale Präsenz ausbauen möchte. Diese Tipps werden dir helfen, deine Website zu optimieren und mehr Besucher, Leads und Conversions anzuziehen.
Von SEO-Strategien, also Search Engine Optimization, bis hin zu Social-Media-Taktiken – es gibt eine Menge Wege, den Erfolg der Website zu optimieren. Mach dich bereit, das Potenzial deiner Website zu nutzen und sie noch erfolgreicher zu machen.
Podcast-Episode #056: 10 leicht umsetzbare Website-Marketing-Tipps für deinen Online-Erfolg
Die Bedeutung des Website-Marketings
In der heutigen digitalen Welt ist das Website-Marketing von entscheidender Bedeutung für den Erfolg deines Unternehmens. Und ich werde ja auch nie müde zu betonen, dass die Website DAS Aushängeschild deiner Marke, oft der erste Berührungspunkt für potenzielle Kunden mit dir und dein Content-Hub ist, von dem alles ausgehen sollte.
Daher ist es wichtig, dass deine Website optimal gestaltet ist, um Besucher anzuziehen und sie in zahlende Kunden umzuwandeln.
Ein effektives Website-Marketing ermöglicht es dir nämlich, deine Zielgruppe (und deinen Kundenavatar!) besser zu erreichen, deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern und letztendlich mehr Umsatz zu generieren.
Wenn du die folgenden Website-Marketing-Tipps befolgst, kannst du deine Online-Präsenz maximieren und das volle Potenzial deiner besten Mitarbeiterin aka Website ausschöpfen.
Tipp #1 Verstehe deine Zielgruppe
Da ist es wieder, das immer wieder auftauchende Thema im Online-Marketing: Die Zielgruppe bzw. dein Kundenavatar und deshalb ist das auch mein Website-Marketing-Tipp #1.
Bevor du mit dem Website-Marketing beginnst, ist es wichtig, deine Zielgruppe genau zu kennen. Noch besser ist es aus meiner Sicht, wenn du deinen Kundenavatar kennst.
Wer sind ihre potenziellen Kunden?
Was sind ihre Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen?
Indem du dein Publikum genau verstehst, kannst du gezieltere Marketingbotschaften erstellen und deine Website entsprechend optimieren. Nutze diese Erkenntnis als Möglichkeit.
Führe eine gründliche Marktforschung durch, analysieren demografische Daten und nutzen Tools wie Google Analytics oder Matomo, um Einblicke in das Verhalten deiner Besucher zu erhalten.
Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto effektiver kannst du auf ihre Bedürfnisse eingehen und sie zu Aktionen auf Ihrer Website bewegen.
Tipp #2 Führe eine Keyword-Recherche für die SEO-Optimierung durch
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO für Search Engine Optimization) ist ein wesentlicher Bestandteil des Website-Marketings und deshalb Tipp #2. Da ich ein großer Freund von organischem Traffic bin, gehe ich auf die Möglichkeit des SEA (Search Engine Advertising) hier nicht näher ein.
Eine gute optimierte Website wird in den Suchmaschinenergebnissen höher platziert und dadurch mehr organischen Traffic generieren.
Eine wichtige Komponente der SEO ist dabei die Keyword-Recherche. Durch die Identifizierung relevanter Keywords, die von deiner Zielgruppe verwendet werden, kannst du deine Website Inhalte entsprechend optimieren. Das gilt übrigens nicht nur für Blogartikel, sondern für alle Website Inhalte.
Integriere diese Keywords dann strategisch in deine Website-Inhalte, einschließlich Titel, Überschriften, Metabeschreibungen und Alt-Tags für Bilder.
Eine gründliche Keyword-Recherche und -Optimierung ist zwar anstrengend und vielleicht auch ein bisschen nervig. Aber sie wird dazu beitragen, dass deine Website in den Suchergebnissen besser rankt und mehr qualifizierten Traffic anzieht.
Tipp #3 Optimiere deine Website für Suchmaschinen
Neben der vorerwähnten Keyword-Optimierung gibt es noch weitere Aspekte der SEO, um deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.
So solltest du beispielsweise sicherstellen, dass deine Website schnell lädt, da die Ladezeit ein wichtiger Ranking-Faktor ist. Im Allgemeinen bezeichnet man mit der Ladezeit, auch “Ladegeschwindigkeit” oder “PageSpeed” genannt, einer Webseite den in Sekunden gemessene Zeitraum zwischen dem Aufruf und der kompletten Darstellung der Webseite im Browser.
Wie deine Website diesbezüglich aufgestellt ist, kannst du z.B. mit dem Tool GTmetrix oder Pingdom kostenlos testen.
Beispiel GTmetrix Auswertung anhand meiner Website https://silkeschoenweger.com
Überprüfe unbedingt auch, ob deine Website für Mobilgeräte optimiert ist, da immer mehr Menschen über ihre Smartphones auf Website zugreifen. Eine mobile Optimierung ist nicht nur wichtig für das Benutzererlebnis, sondern auch ein Ranking-Faktor für Suchmaschinen wie Google.
Stell sicher, dass deine Website eine klare Navigationsstruktur hat und benutzerfreundlich ist.
Verwende aussagekräftige URLs, Meta-Tags und Header-Tags, um den Suchmaschinen zu helfen, deine Website besser zu verstehen und zu indexieren.
Durch die Optimierung deiner Website für Suchmaschinen verbesserst du die Sichtbarkeit deiner Website und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden sie finden.
Tipp #4 Erstelle ansprechende und informative Inhalte
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Website-Marketings ist die Erstellung von hochwertigen Inhalten.
Wenn du mir schon länger folgst, dann weißt du, dass Content-Marketing aus meiner Sicht das A & O eines Business ist. Hier findest du einen ganz ausführlichen Blogartikel zum Thema Content-Marketing: Was ist Content-Marketing, einfach erklärt
Kurz gesagt soll deine Website informative und ansprechende Inhalte bieten, die deine Zielgruppe ansprechen und ihr einen Mehrwert bieten. Erstelle deshalb
Blogartikel
Anleitungen
Fallstudien und
Andere informative Inhalte,
die deine Expertise und deinen Mehrwert demonstrieren.
Achte auch dabei auf suchmaschinenoptimierte Inhalte, die deine relevanten Keywords enthalten.
Verwende auch visuelle Elemente wie Bilder, Grafiken oder Videos, um deine Inhalte aufzuwerten und das Engagement der Besucher zu steigern.
Durch die Bereitstellung von hochwertigem Content werden Besucher dazu ermutigt, länger auf deiner Website zu verweilen, sie und die dortigen Inhalte weiterzuempfehlen und letztendlich zu Conversions zu führen.
Tipp #5 Nutze E-Mail-Marketing, um Traffic und Conversions zu steigern
Website-Marketing-Tipp #4 liegt mir besonders am Herzen, denn E-Mail-Marketing ist eine super effektive Methode, um Traffic auf deine Website zu lenken und die Conversions (also Verkäufe) zu steigern.
Durch den Aufbau einer E-Mail-Liste kannst du regelmäßig mit potenziellen Kunden in Kontakt bleiben und sie über Neuigkeiten, Angebote und relevante Inhalte informieren. So erfährt man in meiner MarketingPost, die ich immer donnerstags verschicke, als erstes, wenn ich einen neuen Blogartikel oder eine neue Podcast-Episode veröffentlicht habe.
Nutze Lead-Magnet-Angebote (ehemals Freebies) wie kostenlose E-Books, Checklisten und Anleitungen, um Besucher dazu zu ermutigen, sich für deinen Newsletter anzumelden.
Versende dann regelmäßig informative und personalisierte E-Mails, um das Interesse und die Bindung der Abonnenten aufrechtzuerhalten. Und mit regelmäßig meine ich nicht einmal im Jahr 😉
Vergiss nicht, in deinen E-Mails auf deine anderen kostenfreien Angebote zu verlinken, um Besucher auf deine Website zu lenken. Im Zweifel führt der Weg auf deine Website bitte und nicht auf eine Fremdplattform. Deshalb verlinke ich meinen Podcast zuoberst auf meine Landingpage und dann erst zu Spotify und Co.
Durch die effektive Nutzung von E-Mail-Marketing und deinem Newsletter kannst du den Traffic auf deine Website signifikant steigern und die Conversions maximieren.
Tipp #6 Nutze Social Media, um die Website zu bewerben
Ist jetzt zugegebenermaßen nicht mein Lieblingspunkt, aber dennoch sei es erwähnt: Social Media kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um deine Website zu bewerben und deine Online-Präsenz zu stärken.
Wenn du magst, dann nutze Profile auf den relevanten sozialen Netzwerken, die deine Zielgruppe nutzt, und teile regelmäßig Links zu deinen Website-Inhalten. Achte aber unbedingt darauf, dass du deine Zeit nur auf relevanten Plattformen verbringst – alles andere ist nicht effizient.
Nutze visuelle Inhalte wie Bilder, Infografiken oder kurze Videos, um das Engagement auf Social Media zu steigern. Baue dir eine Community auf, in der du aktiv mit deinen Followern interagierst, Fragen beantwortest und Diskussionen initiierst.
Wichtig an dieser Stelle ist aber nochmal zu erwähnen: Es geht auch ohne Social-Media-Marketing und wenn du auf keine Lust hast, deine Zeit auf Instagram, Facebook, LinkedIn & Co. zu verbringen, ist das okay. Es kann aber eine gute Möglichkeit sein, um deine anderen Inhalte wie Blogartikel, Podcast & Co. zu teilen und so wiederum mehr Menschen auf deine Website zu bringen.
Du kannst auf Social-Media-Plattformen auch Werbung nutzen, um deine Reichweite zu erhöhen und gezielt potenzielle Kunden anzusprechen. Das solltest du aber nicht “ins Blaue” machen, sondern dir Unterstützung suchen.
Wenn du Social Media effektiv nutzt, kannst du deine Website bekannt machen, den Traffic steigern und die Interaktion mit deiner Zielgruppe fördern, was wiederum auch zu mehr Kenntnissen über deine Zielgruppe führen kann.
Tipp #7 Implementiere effektive Handlungsaufforderungen
Bei diesem Punkt sehe ich immer wieder, dass das vergessen oder unterschätz wird: Effektive Handlungsaufforderungen (sogenannte Call-to-action) sind entscheidend, um Besucher dazu zu bewegen, auf deiner Website zu interagieren und zu konvertieren, also etwas zu kaufen.
Platziere deshalb klare und auffällige Handlungsaufforderungen auf deiner Website, die die Besucher aktiv dazu ermutigen, eine bestimmte Aktion auszuführen.
Verwende dafür aussagekräftige Verben und erstelle einen “sense of urgency”, also ein Gefühl der Dringlichkeit, um den Besucher zum Handeln zu motivieren. Sei dabei spezifisch und gib klare Anweisungen, wie z.B. “Jetzt kaufen”, “Abonniere jetzt den Newsletter” oder “Kontaktiere mich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch”. Dies ist nicht der Moment falscher Schüchternheit. Du musst Menschen sagen, was sie tun sollen.
Platziere die Handlungsaufforderungen an strategischen Stellen auf deiner Website, wie z.B. am Ende eines jeden (!) Blogartikels, auf Landingpages und auch in der Seitenleiste beim Blog.
Durch die Nutzung effektiver Handlungsaufforderungen erhöhst du signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher deiner Website die gewünschte Aktion ausführen.
Tipp #8 Verfolge und analysiere die Leistung Ihrer Website
Auch wenn das kein sonderlich spannendes Thema zu sein scheint: Das Tracking und die Analyse der Leistung deiner Website ist entscheidend, um den Erfolg deiner Website-Marketing-Bemühungen zu messen und zu verbessern.
Verwende Tools wie Google Analytics, um wichtige Kennzahlen wie Besucherzahlen, Seitenaufrufe, Conversion-Raten und Verweildauer zu verfolgen. Hierfür kannst du dir auch ein entsprechendes Dashboard erstellen.
Analysiere diese Daten, um Einblicke in das Verhalten deiner Besucher zu erhalten und festzustellen, welche Marketingstrategien erfolgreich sind und welche optimiert werden müssen. Überprüfe also regelmäßig deine Keyword-Rankings und den Traffic aus verschiedenen Quellen, um zu sehen, welche Kanäle am effektivsten sind.
Basierend auf diesen Erkenntnissen kannst du deine Website-Marketing-Strategien anpassen und kontinuierlich verbessern.
Tipp #9 Weitere Kurztipps für den Fame deiner Website
Website-Marketing-Tipp #9 sind eigentlich eine Vielzahl von kleinen Tipps, denn hier habe ich dir noch ein paar Ideen mitgebracht, wie du deiner Website zu mehr Ruhm verhelfen kannst. Überlege dir doch mal, ob etwas dabei ist, womit du mehr Besucher auf deine Website lotsen kannst:
E-Mail-Signatur: Du kannst dir eine E-Mail-Signatur erstellen, in der du den Link zu deiner Website aufführst.
Google My Business Profil: Du kannst Google My Business auch nutzen, wenn du nicht (nur) lokal unterwegs bist. Erstelle dir ein Profil und verlinke auf deine Website
Podcast-Interview: Bemühe dich darum, als Interviewgast in einem Podcast aufzutreten und mache mit dem Host aus, dass in den Shownotes auf deine Website verlinkt wird
Gastartikel: Schreibe einen Blogartikel auf einem anderen Blog und hinterlege dort den Link zu deiner Website und vielleicht einem kostenfreien Angebot von dir
Pinterest: Auch Pinterest ist eine Suchmaschine. Erstelle Pins und verlinke auf den jeweiligen Blogartikel oder deine Podcast-Episode auf deiner Website
YouTube: Die zweitgrößte Suchmaschine solltest du nicht ungenutzt lassen und – wenn du Videocontent – erstellst, auf deine Website verlinken. YouTube wird von Google indiziert, genau wie Pinterest
Facebook-Gruppen: Teile deinen hochwertigen Content auch in Facebook-Gruppen, wo es wöchentliche Posts dazu gibt.
Tipp #10 Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Website-Marketing-Strategien
Das Website-Marketing ist kein Sprint, sondern ein fortlaufender, spannender Prozess, der kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen erfordert. Den Moment, dass deine Website “fertig” ist, wird es nicht geben.
Die digitale Landschaft ändern sich ständig und es ist wichtig, dass du am Ball bleibst. Finde selbst heraus, welche Marketingstrategien für dich und deine Zielgruppe am besten funktionieren.
Höre unbedingt auf das Feedback von Besuchern und Kunden und nimm dann die entsprechenden Anpassungen vor. Solange du in den nachhaltigen Bereichen SEO und Content-Marketing gut informiert bleibst, kannst du deine Strategie kontinuierlich verbessern.
Und falls du unsicher bist bei diesem Thema und dir Unterstützung dabei wünscht, deine Website als den Content-Hub und deine wichtigste Mitarbeiterin in dein Business zu integrieren, sprich mich gerne an. Buche dir ein kostenfreies Kennenlerngespräch und wir reden darüber. Unverbindlich natürlich!
Fazit
Das Website-Marketing ist aus meiner Sicht der Schlüssel zum Erfolg deiner Online-Präsenz. Hier sollten alle Fäden zusammenlaufen.
Mit den richtigen Strategien und diesen Website-Marketing-Tipps kannst du deine Website optimieren, mehr Traffic und Conversions generieren und deine Zielgruppe besser erreichen.
Von der Keyword-Recherche über Content- und E-Mail-Marketing bis zur Nutzung von Social-Media-Kanälen – die hier vorgestellten Tipps werden dir dabei helfen, deine Website auf ein neues Level zu bringen.
Erstelle dir einen Plan und bleibe kontinuierlich am Ball, analysiere die Leistung deiner Website und passe deine Marketingstrategie entsprechend an.
Durch eine effektive Website-Marketing-Strategie wirst du in der Lage sein, dein Online-Geschäft erfolgreich auszubauen und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Ich bin Silke, Online-Marketing- und Content-Coach für selbstständige Frauen, die gestressten Marketing-Muffeln hilft, ihr Online-Marketing mit Leichtigkeit und Authentizität zu meistern, indem ich mit ihnen maßgeschneiderte Strategien entwickle, die nicht nur effektiv sind, sondern auch Spaß machen und perfekt zu ihrer Persönlichkeit passen."