Du kennst das bestimmt: Überall liest du, was du unbedingt tun musst, um online sichtbar zu sein. Instagram, Reels, Newsletter, SEO, Webinare – alles scheint wichtig. Und trotzdem bringt es nicht die gewünschten Ergebnisse. Statt Klarheit im Online-Marketing herrscht Chaos. Statt Kundinnen, die deine Angebote begeistert kaufen, herrscht Frust.
Gerade wenn du dein Online-Business mit Herzblut führst und gleichzeitig Familie, Haushalt und vielleicht noch einen Nebenjob jonglierst, kann sich Marketing schnell wie ein undurchdringlicher Dschungel anfühlen. Du hast das Gefühl, ständig „dran“ zu sein und doch nie wirklich anzukommen.
In diesem Artikel zeige ich dir, warum es im Online-Marketing nicht darum geht, mehr zu machen, sondern das Richtige. Und zwar ausgehend davon, was das Richtige für dich ist. Ich zeige dir meine bewährte 4-Schritte-Methode, mit der du wieder Überblick gewinnst, kluge Entscheidungen triffst und dein Marketing klar und entspannt aufstellst.
Denn Klarheit ist der erste Schritt zu Leichtigkeit und zu echten Ergebnissen, die dir mehr Interessentinnen und damit potenzielle Kundinnen und Umsatz bringen.
Warum so viele Marketingmaßnahmen nicht zu mehr Kunden führen
Vielleicht hast du es auch schon erlebt: Du probierst dies, testest das, folgst dem nächsten Tipp eines Marketing-Gurus – und am Ende bleibt der gewünschte Umsatz trotzdem aus. Du investierst Zeit und Energie, aber es zahlt sich nicht aus.
Der Grund ist einfach. Viele Selbständige reagieren im Marketing nur noch. Sie veröffentlichen, weil sie denken, dass sie es müssen. Sie posten auf Instagram, weil „man das eben so macht“. Es gibt keine klare Linie, kein Ziel, das wirklich zu ihrer eigenen Vision passt.
Marketing fühlt sich dann schnell wie ein weiteres To-do an. Doch statt mehr Sichtbarkeit und Kundschaft bringt es vor allem Erschöpfung. Und genau das führt in die falsche Richtung: weg von echtem Umsatzwachstum.
Denn Umsatz entsteht nicht durch Aktionismus. Er entsteht, wenn deine Maßnahmen strategisch ausgerichtet sind. Wenn du weißt, wen du erreichen willst. Wenn du gezielt die Menschen ansprichst, die deine Angebote wirklich brauchen. Und wenn du dich auf genau die Plattformen und Formate konzentrierst, die dir etwas bringen.
Marketing darf dir Spaß machen. Aber es muss in erster Linie dafür sorgen, dass du gebucht wirst.
Klarheit finden: Die 4-Schritte-Methode
Wenn du wissen willst, welche Marketingmaßnahmen sich für dich lohnen und welche du dir sparen kannst, brauchst du einen klaren Fahrplan. Keine allgemeingültige Anleitung, sondern eine Methode, die zu dir, deinem Angebot und deinem Alltag passt.
Im „Alles-im-Griff“-Programm habe ich genau dafür eine einfache 4-Schritte-Methode entwickelt. Sie hilft dir, gezielt herauszufinden, wo du gerade stehst, wo du hinwillst und wie du dein Marketing so aufstellst, dass es Umsatz bringt – ohne dich zu überfordern.
Die vier Schritte lauten:
- Ehrliche Bestandsaufnahme
- Dein Wunschbusiness definieren
- Abgleich von Ist und Soll
- Mut zur Priorisierung
Jeder Schritt bringt dich einen großen Schritt näher zu mehr Klarheit, mehr Struktur und vor allem zu einem Marketing, das wirkt. Und genau darum geht es: Du willst gebucht werden. Du willst regelmäßig Kunden gewinnen, die zu dir passen. Und du willst das auf eine Weise tun, die sich für dich gut anfühlt.
Diese Methode ist ein zentraler Bestandteil meines Programms „Alles im Griff“ – einer begleiteten 6-Monats-Reise, in der wir dein Business sortieren, dein Marketing fokussieren und gemeinsam Klarheit schaffen. Wenn du den Wunsch hast, nicht mehr alles allein stemmen zu müssen und dir eine strukturierte Umsetzung wünschst, findest du hier alle Infos zur Warteliste.
Im nächsten Abschnitt starten wir mit Schritt 1 – und schauen uns an, wie du mit einer ehrlichen Analyse deiner aktuellen Aktivitäten den Grundstein für ein wirkungsvolles Marketing legst.
Schritt 1: Ehrliche Bestandsaufnahme
Bevor du dein Marketing neu ausrichtest, lohnt sich ein ehrlicher Blick auf das, was gerade da ist. Viele meiner Kundinnen sind überrascht, wie viel sie schon tun – und wie wenig davon tatsächlich wirkt.
Deshalb geht es im ersten Schritt darum, deine aktuellen Maßnahmen bewusst zu analysieren:
- Was machst du im Moment alles in deinem Marketing?
- Wieviel Zeit und Energie investierst du?
- Was davon macht dir Freude?
- Und ganz wichtig: Welche dieser Aktivitäten bringen dir wirklich Anfragen oder Buchungen?
Diese Fragen führen oft zu ernüchternden, aber klärenden Erkenntnissen. Vielleicht fällt dir auf, dass du jede Woche stundenlang Content für Instagram produzierst, aber keine einzige Kundin darüber kommt. Oder dass du einen Blog gestartet hast, den niemand liest, weil du ihn nie beworben hast.
Es geht hier nicht darum, dich zu kritisieren. Sondern darum, ein klares Bild zu bekommen. Denn Klarheit entsteht nicht aus dem Bauchgefühl, sondern aus Zahlen, Fakten und ehrlichen Beobachtungen.
Diese Bestandsaufnahme ist die Grundlage für alles Weitere. Sie zeigt dir, wo du unnötig Energie verlierst und wo echtes Potenzial schlummert. Nur wenn du weißt, was funktioniert und was nicht, kannst du gezielt entscheiden, was bleiben darf und was gehen kann.

Schritt 2: Das eigene Wunschbusiness definieren
Marketing kann erst dann wirklich funktionieren, wenn es zu deinem Leben passt. Deshalb ist der zweite Schritt der Blick nach vorn. Weg von dem, was „man“ tun sollte – hin zu dem, was du wirklich willst.
Stell dir dein Wunschbusiness in drei bis fünf Jahren vor. Wie sieht dein Alltag aus? Mit welchen Kundinnen arbeitest du? Wie viel Zeit möchtest du für Marketing aufwenden? Welche Formate machen dir Spaß? Welche Struktur unterstützt dich dabei, regelmäßig sichtbar zu sein?
Diese Fragen helfen dir, ein klares Bild zu entwickeln:
- Möchtest du vor allem eins-zu-eins arbeiten oder lieber Gruppenangebote leiten?
- Liebst du es zu schreiben, oder fühlst du dich in Videos wohler?
- Willst du täglich auf Social Media aktiv sein – oder lieber einmal pro Woche einen durchdachten Newsletter verschicken?
Dein Business darf sich nach dir richten. Gerade wenn du viele Rollen in deinem Leben vereinst, ist es wichtig, dass dein Marketing dich unterstützt – statt dich zusätzlich zu stressen.
Auch die Frage nach deinen Wunschkundinnen spielt hier eine zentrale Rolle. Denn nur wenn du weißt, wen du ansprechen willst, kannst du die passenden Inhalte dafür entwickeln. Und das wiederum führt zu mehr Relevanz, mehr Resonanz – und mehr Umsatz.
Viele meiner Teilnehmerinnen haben in diesem Schritt zum ersten Mal ganz bewusst ihre berufliche Vision formuliert. Das hat nicht nur neue Klarheit gebracht, sondern auch Motivation. Denn wenn du weißt, wofür du das alles machst, fällt es leichter, dranzubleiben.
Schritt 3: Abgleich von Ist und Soll
Jetzt wird es konkret. Du hast dir angeschaut, was du aktuell machst – und du weißt, wie dein Wunschbusiness aussehen soll. Der nächste Schritt besteht darin, beides miteinander abzugleichen.
Welche deiner aktuellen Marketingaktivitäten bringen dich wirklich näher an dein Ziel? Und welche sind eher Gewohnheit, Pflichtgefühl oder die Folge von „Das muss man eben machen“?
In dieser Phase darfst du ehrlich und mutig sein. Wenn du zum Beispiel festgestellt hast, dass du jede Woche Zeit auf einer Plattform verbringst, die weder zu deinen Wunschkundinnen noch zu deinem Contentformat passt, ist es an der Zeit, etwas zu ändern.
Denn: Nur weil du irgendwo bist, heißt das nicht, dass du dort auch wirksam bist.
Das gilt auch für Formate, Tools oder Trends. Reels, Podcasts, Webinare – sie können funktionieren, müssen es aber nicht. Entscheidend ist, dass sie zu deinem Ziel passen. Dass sie dich dabei unterstützen, mit deinen Wunschkundinnen in Kontakt zu kommen und dein Angebot sichtbar zu machen.
Diese Phase ist oft ein Aha-Moment. Viele merken erst jetzt, wie viel Energie sie in Maßnahmen stecken, die keinen echten Beitrag zum Umsatz leisten. Und wie wenig Zeit für die Dinge bleibt, die wirklich Potenzial haben.
Je klarer du den Unterschied zwischen „beschäftigt sein“ und „wirklich vorankommen“ erkennst, desto besser kannst du dein Marketing neu ausrichten.

Schritt 4: Mut zur Priorisierung
Jetzt kommt der entscheidende Schritt. Du hast Klarheit darüber, was du gerade tust, was du willst und was wirklich funktioniert. Nun geht es darum, Prioritäten zu setzen.
Und das bedeutet: Weniger machen – dafür gezielter.
Viele meiner Kundinnen haben anfangs Sorge, etwas zu „verpassen“, wenn sie bestimmte Kanäle oder Maßnahmen streichen. Doch in Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. Wer seine Energie bündelt, erzielt messbar bessere Ergebnisse. Denn Sichtbarkeit entsteht nicht durch Präsenz an allen Fronten, sondern durch Relevanz an den richtigen Stellen.
Ein Bild, das ich gerne verwende, ist das des Gartenschlauchs. Wenn du das Wasser breit verteilst, kommt kaum Druck an. Wenn du den Strahl fokussierst, kannst du mit wenig mehr erreichen.
Das heißt konkret: Du brauchst keine sieben Plattformen. Du brauchst einen gut durchdachten Content-Kanal, auf dem du deine Expertise zeigst, und ein bis zwei Wege, um ihn zu verbreiten. Zum Beispiel:
- Ein Blog oder Podcast als Hauptkanal
- Ein Newsletter, der deine Inhalte direkt zu deinen Wunschkundinnen bringt
- Und ergänzend ein Social-Media-Kanal, der zu dir und deiner Zielgruppe passt
Wenn du dich traust, klare Entscheidungen zu treffen, spürst du sehr schnell die Wirkung: Du wirst schneller, zielgerichteter und wirkungsvoller. Und dein Marketing macht wieder Sinn – weil es dir nicht nur Sichtbarkeit bringt, sondern tatsächlich neue Kundinnen.
Klarheit bringt Ergebnisse – und auch Leichtigkeit
Viele selbständige Frauen, die mit mir gearbeitet haben, sagen im Rückblick: „Ich hätte nicht gedacht, dass weniger tun mehr bringt.“ Doch genau das ist die Erfahrung, die Klarheit im Online-Marketing ermöglicht.
Wenn du weißt, was du tust – und warum –, wird aus Marketing ein wirksames Werkzeug. Du kommunizierst gezielter. Du erreichst die richtigen Menschen. Du gewinnst Kundinnen, die wirklich zu dir passen. Und dein Umsatz wächst, weil dein Angebot sichtbar wird.
Die Leichtigkeit kommt dann ganz von allein. Nicht, weil plötzlich alles mühelos ist. Sondern weil du keine Energie mehr auf Dinge verschwendest, die ins Leere laufen. Weil du mit einem klaren Plan arbeitest, statt dich durch ein Wirrwarr an Möglichkeiten zu kämpfen.
Und weil du wieder Zeit und Raum für das hast, was dir wirklich wichtig ist – ob das kreative Arbeit ist, Familie, Ruhe oder Weiterentwicklung.
Klarheit schafft Fokus. Fokus bringt Wirkung. Und Wirkung zahlt sich aus.
Mini-Übung: Drei Fragen für sofortige Klarheit
Diese kleine Reflexion kann dir in wenigen Minuten zeigen, wo du gerade stehst – und was als Nächstes sinnvoll ist. Nimm dir einen ruhigen Moment und beantworte die folgenden Fragen schriftlich:
- Welche Marketingmaßnahme hat mir in den letzten drei Monaten tatsächlich Kundinnen gebracht? Wenn dir keine einfällt, ist das ein wertvoller Hinweis.
- Was in meinem Marketing mache ich nur, weil ich denke, dass ich es „muss“? Alles, was du nur tust, weil es andere tun oder weil es irgendwo empfohlen wurde, darf auf den Prüfstand.
- Womit möchte ich in Zukunft regelmäßig sichtbar sein – weil es zu mir und meinem Wunschbusiness passt? Die Antwort auf diese Frage ist dein Kompass für die nächsten Schritte.
Diese Mini-Übung ersetzt keine umfassende Strategie. Aber sie bringt dich ins Nachdenken. Und oft auch ins Handeln. Denn Klarheit beginnt mit dem ersten ehrlichen Blick.
Fazit: Nicht mehr tun – sondern das Richtige
Online-Marketing darf dir Kunden bringen. Es darf dir helfen, sichtbar zu sein und Umsatz zu machen – auf eine Weise, die zu dir passt. Dafür brauchst du keine endlose Liste an To-dos, sondern einen klaren Fokus.
Die 4-Schritte-Methode aus dem „Alles-im-Griff“-Programm zeigt dir, wie das geht:
- Schau ehrlich hin, was du gerade tust.
- Definiere dein Wunschbusiness.
- Vergleiche, was wirklich weiterführt.
- Und triff mutige Entscheidungen für das, was zählt.
Klarheit ist keine theoretische Idee, sondern eine ganz praktische Entscheidung. Sie verändert, wie du arbeitest. Wie du wahrgenommen wirst. Und wie du Ergebnisse erzielst.
Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder alles zu machen. Es geht darum, das Richtige zu tun. Für dich. Für deine Kundinnen. Und für den Erfolg deines Business.

FAQ – Häufige Fragen zur Klarheit im Online-Marketing
Was ist, wenn ich „sichtbar sein“ trotzdem unangenehm finde?
Dann ist es besonders wichtig, den richtigen Kanal und das passende Format für dich zu finden. Sichtbarkeit bedeutet nicht, dich zu verbiegen. Du darfst Marketing so gestalten, dass es sich stimmig anfühlt – zum Beispiel über Schreiben statt Video, über persönliche Empfehlungen statt tägliche Reels. Wichtig ist, dass du dich überhaupt zeigst – auf deine Weise.
Wie finde ich heraus, wo meine Wunschkundinnen wirklich sind?
Beobachte, woher bisherige Kundinnen kamen. Frage aktiv nach, wie sie auf dich aufmerksam wurden. Teste gezielt Kanäle und analysiere die Rückmeldungen. Und: Sei offen für Veränderungen. Manchmal ist nicht der lauteste Kanal der wirkungsvollste, sondern der, der zu dir und deinen Wunschkundinnen am besten passt.
Kann ich mein Marketing auch alleine strukturieren?
Ja, das ist möglich – vor allem mit einer klaren Methode wie der 4-Schritte-Analyse. Viele meiner Kundinnen setzen das Gelernte eigenständig um. Gleichzeitig kann es hilfreich sein, sich begleiten zu lassen, um blinde Flecken zu erkennen und Entscheidungen schneller zu treffen. Du musst es nicht alleine schaffen, darfst aber.
0 Kommentare